
Ein Pionier der Schwerionentherapie
Der Biophysiker Gerhard Kraft ist im Alter von 81 Jahren in Heidelberg verstorben.
Der Biophysiker Gerhard Kraft ist im Alter von 81 Jahren in Heidelberg verstorben.
Das neue QS World University Ranking nach Fächern ist erschienen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft nimmt Stellung zur geplanten Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Physik an Ivonne Möller von der Universität Bochum.
Der amerikanische Physik-Nobelpreisträger Val Fitch wurde vor 100 Jahren geboren.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihr Gründungsjubiläum mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert.
Eine Sonderausstellung in Heilbronn widmet sich der Sonne.
Der Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Kernschalenmodells Hans Jensen starb vor 50 Jahren in Heidelberg.
Der Berliner Professor für Physik und physikalische Chemie Alfred Byk (1878 − 1942) gehört zu den DPG-Mitgliedern, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Das Wissenschaftsjahr 2023 ist der Erforschung unseres Universums gewidmet.
Der schweizer Physiker und Mitentdecker des ersten Hochtemperatursupraleiters ist im Alter von 95 Jahren verstorben.
Vor 100 Jahren wurde der amerikanische Physiker Bryce Seligman DeWitt geboren, der bedeutende Beiträge zur Quantenfeldtheorie und Quantenkosmologie geleistet hat.
Vor hundert Jahren wurde der russische Physik-Nobelpreisträger Nikolai Gennadijewitsch Bassow geboren.
Die unbemannte Orion-Kapsel der NASA-Testmission Artemis 1 zum Mond ist erfolgreich zurückgekehrt.
Die letzte Apollo-Mission war nicht nur die längste, sondern brachte mit dem Geologen Harrison Schmitt auch den ersten Wissenschaftler auf den Mond.
Das ESA-Budget soll um 17 Prozent wachsen. Das beschloss die ESA-Ministerratskonferenz bei ihrem Treffen in Paris.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2023 stehen fest.
Klaus Richter übernimmt ab 2024 das Amt des DPG-Präsidenten.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, die Mittel für die Exzellenzstrategie stark zu erhöhen.
Vor 50 Jahren starb der amerikanische Astronom Harlow Shapley, der den Ort unseres Sonnensystems neu bestimmte.
Das Times Higher Education Ranking listet die erfolgreichsten Universitäten weltweit auf.
Die Victor-Franz-Hess-Messstation wurde als EPS Historic Site ausgezeichnet.
Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erhalten den Physik-Nobelpreis 2022 für ihre bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen.
Das Deutsche Zentrum für Astrophysik entsteht in der Lausitz und soll den Strukturwandel in der Region fördern.
Die Dart-Mission hat ihr Ziel erreicht und ist erfolgreich mit Dimorphos, dem Begleiter des Asteroiden Didymos kollidiert.
Das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik in Regensburg zog Mitte September über 40 000 Besucherinnen und Besucher an.
Ein US-Biologe und ein Forschungsteam erhalten den Ig Nobel-Preis für Physik 2022 für ihre Versuche, das Formationsschwimmen von Entenküken zu verstehen.
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) feierte ihr 200. Gründungsjubiläum.
Das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik findet ab 19. September in Regensburg statt.
Vor 200 Jahren starb der Astronom und Entdecker des Uranus, der von der Musik zu den Sternen gekommen ist.
Die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) wurde vor 100 Jahren gegründet.
Das deutsche Nationalteam sicherte sich beim International Young Physicists' Tournament in Rumänien den sechsten Platz.
Das DLR hat das Johannes Kepler Observatorium eingeweiht, das die Flugbahn und Beschaffenheit von Weltraumschrott erfassen soll.
Der Begründer der Quantentheorie wurde mit einer Büste in der Ehrenhalle in Donaustauf nahe Regensburg geehrt.
Bei der Internationalen PhysikOlympiade platzierte sich das deutsche Schülerteam in diesem Jahr als zweitbeste europäische Nation.