
Thermoelektrische Abwärmenutzung – neues Design spart Material
Materialeinsatz bei der Herstellung thermoelektrischer Module um die Hälfte reduziert – bei gleicher Leistung.
Materialeinsatz bei der Herstellung thermoelektrischer Module um die Hälfte reduziert – bei gleicher Leistung.
Neuartiges Bildaufnahmekonzept, bei dem Röntgenquelle und Detektor den Zugang zum Patienten nur minimal einschränken.
Merkwürdiges Verhalten von Eisenoxid-Oberflächen weist auf falsche Vorstellungen über die Kristallstruktur hin.
Dawn macht erste Aufnahmen des Zwergplaneten aus 1,2 Millionen Kilometer Entfernung.
Molekulare magnetische Schichten und Ketten vereinigen sich zu dreidimensionalem magnetischem Gerüst.
Deutsches Empfängerprojekt für MeerKAT, das empfindlichste Radioteleskop der Südhalbkugel für den Zentimeterwellenbereich.
Messungen und Simulationen erklären seltsame Plasmastrukturen bei Sonnenausbrüchen.
Der Teilchenphysiker Rolf-Dieter Heuer wird von 2016 bis 2018 DPG-Präsident.
Mit dem Beitritt Polens zur ESO ist die Finanzierungsschwelle zum Bau des Riesenteleskops E-ELT überschritten.
Aktivität eines Biomoleküls per Röntgenlaser mit Subnanometer-Auflösung bestimmt.
Elektronenpaare kontrolliert aus Quantenpunkten gewonnen und räumlich getrennt.
Laser können Elektronen und Protonen auf hohe Geschwindigkeiten bringen. Aber können sie auch die klassischen Teilchenbeschleuniger ersetzen?
Ausgeklügeltes Konzept kombiniert Streak-Technologie mit beweglichen Mikrospiegeln und erreicht 100 Milliarden Aufnahmen pro Sekunde.
Infraroter Laserblitz manipuliert für kurze Zeit die Struktur eines Hochtemperatursupraleiters und macht ihn supraleitend.
Simulationsdaten ermöglichen realistische Abschätzung zum Strömungsabriss an Flugzeugtragflächen.
Einsteins Gedankenexperiment zur Bestimmung der Elektronenbahn durch einen Doppelspalt auf molekularer Ebene durchgeführt.
Asteroidensonde Hayabusa-2 mit dem hüpfenden Lander Mascot erfolgreich zum Asteroiden 1999 JU-3 gestartet.
Information von Stickstoff-Fehlstellen in Diamant lässt sich auf Graphenschicht übertragen.
Mit neuem Modell lässt sich von molekularen Eigenschaften auf großflächige Adhäsion schließen.
Nach der Generalüberholung und Querelen über die Finanzierung steht für das fliegende Infrarotobservatorium nun wieder die Wissenschaft im Vordergrund.
Neues europäisches Datenrelaissystem EDRS ermöglicht vielfach schnelleren Datentransfer.
Internationale Tagung der European Polymer Federation 2015 wieder in Deutschland.
Meteoritengestein Lonsdaleit scheint Diamant mit einer verzerrten Kristallstruktur zu sein.
Quantenfeldtheoretiker Arkady Vainshtein erhält den Julius Wess-Preis 2014.
Rastertunnelmikroskope mit atomarer oder molekularer Spitze lassen sich ähnlich wie Rasterkraftmikroskope verwenden.
Neue Kameratechnologie für Tscherenkow-Teleskope mit Gustav-Hertz-Preis gewürdigt.
Satellit GOCE lieferte die bislang genauesten Messungen des irdischen Gravitationsfelds.
Forschungsverbund „Photonische Nanomaterialien“ präsentiert Ergebnisse aus fünf Jahren.
Kombiverfahren ermöglicht wirtschaftliche Herstellung großvolumiger Bauteile.
Zum 100. Todestag des Physikers und Chemikers Johann Wilhelm Hittorf. Mit einer Hittorfschen Röhre entdeckte Röntgen die X-Strahlen.
Kappen auf Mikrosäulen lassen alle Flüssigkeiten abperlen.
Innerer Rand des äußeren Van-Allen-Gürtels zeigt unerwartet scharfe Grenze für ultrarelativistische Elektronen.
Van-der-Waals-Kraft wächst nichtlinear mit steigender Molekülgröße.
Die Preiskomitees haben entschieden, welche Physikerinnen und Physiker bei den Frühjahrstagungen 2015 mit Preisen ausgezeichnet werden.
Neue Scan-Technik CultLab3D revolutioniert dreidimensionale Erfassung von Sammlerstücken.