
Wo sind die Photonen?
Institut für Photonische Technologien präsentiert neue Verfahren zur Absorptionsbestimmung.
Institut für Photonische Technologien präsentiert neue Verfahren zur Absorptionsbestimmung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Graphen steigt logarithmisch mit der Länge.
Der französische Festkörperphysiker erhält den mit 40.000 Euro dotierten „Hamburger Preis für Theoretische Physik“.
Zu wenig Wasser: Urzeitliche Lavaströme scheinen Schluchtensysteme auf dem Mars hervorgerufen zu haben.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Gruppe zur Pulsarforschung mit einer Million Euro.
Entgegen theoretischen Modellen zeigen neue Beobachtungen, dass Kugelsternhaufen doch rotieren.
Eine Studie des britischen Institute of Physics analysiert Quantität und Qualität der Physik-Veröffentlichungen der größten Wissenschaftsnationen.
Kristalle aus Terephthalamid zeigen bereits bei geringen Kräften Superelastizität.
Arbeitskreis Lasertechnik und European Laser Institute verleihen den Preis an neues Verfahren in der Solartechnik.
Dynamik der Zwischenzustände von Elektronenwolken einzelner Atome in Molekülen verfolgt.
Klimaforscher Jochem Marotzke über den 5. Bericht des Weltklimarats, Klimamodelle und generationenübergreifenden Klimaschutz
Interferenzexperiment mit verzögerter Wahl funktioniert jetzt auch mit thermischem Licht.
Femtosekundenpulse können selektiv Bindungen in symmetrischen Kohlenwasserstoffen aufbrechen.
Minikraftwerk nutzt elektrostatische Ladungen, die beim Zusammendrücken eines Schaumstoffs mit eingelagerten Drähten entstehen.
Diamantbasierte Mikroelektrodenplatte soll Forschung an Nervenzellen voranbringen.
Jena lädt Nanobiotechnologen zum Symposium über gefaltete DNA.
Interdisziplinäres Team stellt Empfehlungen für nachhaltige kommunale Beleuchtungskonzepte vor.
In Essen wurde weltweit erstmalig ein Supraleiterkabel ins innerstädtische Stromnetz integriert.
Kombinierter Laser- und Plasmastrahl kann energiesparend Strukturen in transparente Materialien einbringen.
Tragbares Gerät ermöglicht sichere Identifizierung mittels Netzhautabgleich.
Harald Weinfurter und Marek ukowski erhalten den Preis für ihre Zusammenarbeit in der Quantenphysik.
Die Suche nach dem Dunklen Photon bleibt ergebnislos.
Automatisiertes Verfahren kann Glasbauteile mit komplexen Geometrien aneinander fügen.
Reaktorsystem mit UV-Strahler kann auch hartnäckige Schadstoffe aus Abwasser entfernen.
Auf dem Weg zur Insel der Stabilität für superschwere Elemente.
Nanoplasmonische Wellenleiter können kurze Lichtpulse fast vollständig abbremsen.
Funktionelle Magnetresonanztomographie zeigt räumliche Verteilung des Neurotransmitters Dopamin im Gehirn an.
Licht macht Kristallorientierung und lokalisierte Elektronenzustände in zweidimensionalen Kristallen sichtbar.
Aromatische Verbindungen in Kombination mit Alkalimetallen als Quellen einzelner Photonen.
Ein Tag dauert nur acht Stunden – junger Planet bestätigt aus dem Sonnensystem bekannten Trend.
Ab 1. Mai leitet der Träger des Heinz Maier-Leibnitz-Preises die Abteilung „Quantendynamik und -kontrolle“.
Reflektions-Zonenplatten selektieren ultrakurze XUV-Laserpulse zur Analyse chemischer Prozesse.
Abstandssensor bestimmt Eigenschaften von Nocken- oder Kurbelwellen mit Sub-Mikrometer-Genauigkeit.
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe untersucht mit Lasern Grundlagen von Erdbeben und Vulkanausbrüchen.
Forscher „sezieren“ Moleküle mit Kombination von optischer Pinzette und Ultrakurzpulslasern.