
Nachschubwege der „Schwarzen Raucher"
Computersimulationen untersuchen Hydrothermalquellen als Erzfabriken der Tiefsee.
Computersimulationen untersuchen Hydrothermalquellen als Erzfabriken der Tiefsee.
Neues Zahnfüllungs-Material lässt Licht tiefer eindringen und kann daher schneller aushärten.
Krubasik folgt Johanna Stachel nach. Damit steht seit 2010 wieder ein Industriephysiker an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Metallorganische Gerüstverbindungen für medizinische Sensorik und Photovoltaik synthetisiert.
Das neue europäische Bildungsprogramm Erasmus+ soll mehr Mittel und Möglichkeiten für Auslandssemester bieten.
Gewinner der diesjährigen DPG-Dissertationspreise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geehrt.
Experiment soll Einfluss von Mikroschwerkraft auf Effektivität von Flüssigkeitsdurchflüssen im Weltall testen.
Gemeinsame Fortbewegung von Mikroschwimmern im Computer entschlüsselt.
Astronomen spüren Gravitationslinse vor der Supernova PS1-10afx auf.
Verfahren schält defektfreie Graphenstücken von Grafitflocken ab – Skalierung auf große Mengen möglich.
Mit schnellen Neutronen Antineutrino-Spektrum der Spaltprodukte von Uran-238 gemessen.
Josephson-Quantenprozessor erreicht hervorragende Güte bis hin zur Verschränkung von fünf Qubits.
Extrem kurze Laserpulse beeinflussen die leichten Elektronen, die trägen Atomkerne spüren den Laser kaum.
Einzigartiges Paar Schwarzer Löcher in einer normalen Galaxie von XMM-Newton entdeckt.
Gravitations-Resonanz-Methode schränkt Bereiche für hypothetische Teilchen sehr viel stärker ein als bisher.
Mit empfindlichen Messungen lassen sich Signale eines einzelnen Ions in einem Kristall registrieren.
Hochgeladene Ionen verlieren auf Weg durch dünne Membran entweder viel oder kaum Energie.
Strontium-Ruthenat überträgt Strom bei höheren Temperaturen verlustfrei, wenn es gestaucht oder gedehnt wird.
Neue Methode zur Vermessung zirkular polarisierten Röntgenlichts am European XFEL entwickelt.
Energieverlust durch Quasi-Teilchen an Josephson-Kontakt lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen vermeiden.
Der fünfte Planet des Sterns Kepler-186 ist etwa erdgroß und kreist in der lebensfreundlichen Zone.
Einfacher Kristall aus Zinnselenid zeigt unerreicht hohe thermoelektrische Güte.
Drei Finalisten mit Themen von der online-Einschweißtiefenmessung über Femtosekunden-Lasersysteme für 3D-Glasbearbeitung bis hin zur LFC-Technologie für die Produktion effizienter Solarzellen.
Flach strukturierte Halbleiterlaser nutzen photonische Kristalle – Leistungssteigerung eröffnet neue Anwendungsfelder.
Erstmals ist es gelungen, perfekt runde Silizium-Nanopartikel herzustellen und anzuordnen.
Es gibt keinen vorgezeichneten Weg zur Realisierung eines Quantensimulators oder Quantencomputers. Wo stehen die Physiker heute?
Messtechnik macht atomare Strukturen von Oberflächen auch in zähen Flüssigkeit sichtbar.
Die PTB präsentiert Konzept und Prüfkörper zur genauen Vermessung von Asphären.
Kooperation von LG und dem Ferdinand-Braun-Institut will Halbleiterlaser für Erzeugung räumlicher Bilder nutzen.
LHCb-Kollaboration weist Zustand aus mindestens vier Quarks jenseits der üblichen Modelle nach.
Organischer Halbleiter überrascht mit abstoßendem Verhalten.
Ultraschneller Gleichrichter für Terahertz-Strahlung aus Lithiumniobat entwickelt.
Erdbebensimulation erzielt mehr als eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde.
Vom 11. bis 13. April fand in Kassel das erste German Young Physicists' Tournament (GYPT) statt.
Untersuchung verbessert Verständnis von Grenzflächenphänomen in Strontiumtitanat/Lanthanaluminat-System.