
Rußpartikel im Flug geröntgt
Röntgenlaser bieten Möglichkeit zur Überwachung von Aerosolen.
Röntgenlaser bieten Möglichkeit zur Überwachung von Aerosolen.
Elektronenmikroskop wandelt Phasendifferenzen der Elektronenwellen in Intensitäten und macht die Verschiebungen einzelner Atome sowie ihre elektrischen Felder sichtbar.
Adlershofer Physiker entwickeln kostengünstige photoschaltbare Transistoren.
Straßenfest vom 18. bis 22. September 2012 über die „Rätsel der Materie“ macht die Innenstadt zum öffentlichen Labor.
Energiespeicher auf Lithium-Ionen-Basis sind derzeit das Nonplusultra, doch eine neuentwickelte Nanostruktur aus Lithium-Titan ist ihnen überlegen.
Algebra, Analysis, Geometrie, Logik und eine gute Prise Physik boten die wissenschaftlichen Erlebnistage in Mannheim.
Neue Freiheitsgrade bei der optischen Datenübertragung durch Drehimpuls-Multiplexen.
Anomale Abscheidung von Kupfer verbessert Hightech-Beschichtungsprozesse in der Mikrochip-Produktion.
Jenoptik präsentiert mikrooptische Homogenisierer aus CaF2 aus einem weiterentwickelten Herstellungsverfahren.
Shefex-II erfolgreich geflogen – Atmosphären-Wiedereintrittstest bahnt Weg für künftige Raumgleiter.
Vielversprechender Nachwuchswissenschaftler auf dem Feld der Niedertemperatur-Plasmaphysik ausgezeichnet.
70 Jahre danach erinnert die Universität Leipzig mit einer öffentlichen Sonntagsvorlesung am 24. Juni an die Uranmaschinen-Versuche von damals.
Löst Graphen bald Silizium als Basis für außerordentlich kleine und schnelle Transistoren ab?
Berliner Kompetenzzentrum für Photovoltaik startet Vollbetrieb auf kleinen Modulen.
Tayler-Instabilität erstmals im Labor nachgewiesen, Ergebnisse fließen in Entwicklung von Flüssigmetallbatterien ein.
KP200 von Infineon Technologies wird in einem neuen Auto-Sicherheitssystem von Continental verbaut.
Beobachtung des Auger-Effekts mit FLASH verbessert die Qualität von Freie-Elektronen Lasern.
Optoelektronische Bauteile auf Basis von Graphen machen IT-Systeme langfristig kleiner und leistungsfähiger.
Der ESA-Satellit soll Ende des Jahrzehnts starten, um die rätselhafte Dunkle Materie und Dunkle Energie zu untersuchen.
Ersten Experimenten zufolge hat Zinn-100 von allen Atomkernen den „schnellsten“ Beta-Zerfall.
Analysen des Shackleton-Kraters zeigen nur sehr geringe Spuren von gefrorenem Wasser.
Kilometergroße Antennenanlage könnte Informationen über diese frühe Phase der kosmischen Entwicklung liefern.
Karl Leo, Direktor des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden und Leiter des Fraunhofer COMEDD, auf der Jahrestagung der DVG ausgezeichnet.
Betrachtet man die Erde als thermodynamisches System, so zeigt sich die zentrale Bedeutung des Lebens auf unserem Planeten.
Bisher unentdeckte Elementarteilchen könnten sich um schwarze Löcher anlagern und sich dadurch zu erkennen geben.
„Cold-atom scanning probe microscopy“ kann Kraftfeld einer Kohlenstoff-Nanoröhre vermessen.
Aktivitäten des Physik Club Kassel münden in Kooperation von Schule und Universität.
3. Conference on Biophotonics (ICOB) erstmals auf europäischem Boden – im Zeiss-Planetarium Jena.
Weiche Materie ist geeignet, um die Alterung von technischen Werkstoffen zu erforschen.
Am 15. Juni sind die Entscheidungen in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative gefallen – insgesamt sechs Exzellenzcluster konnten sich in der Physik durchsetzen, drei davon sind Neuanträge.
Moderne Computer-Prozessoren besitzen bis zu 1,4 Milliarden Transistoren. Doch sie auszulesen beeinflusst ihre Zustände.
Der Physiker und Bioinformatiker will den Code des Proteoms knacken im Kampf gegen Diabetes und Krebs.
Simulationen: Gummiringe und andere Dichtungen schließen theoretisch eher dicht ab, als bisher gedacht.
Physiker Josef Bille in der Kategorie „Lebenswerk“ ausgezeichnet.
European XFEL erreicht wichtigen Meilenstein mit dem Ende der Bohrarbeiten.