
Einzelnes Atom speichert Quanteninformation
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Eine unterirdische Hochspannungsverbindung zwischen Frankreich und Spanien soll ab 2013 Gleichstrom mit einer Leistung von insgesamt 2000 MW übertragen.
Entgegen dem Trend und der Notwendigkeit zu verstärkten Auslandsaufenthalten hat sich die Förderung durch den DAAD verschlechtert.
Eine Ausstellung in Heidelberg zeigt Werke von Ecke Bonk, der das Weltbild der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, künstlerisch auslotet.
Eine Studie beleuchtet die Bedeutung von Strömungen des Indischen Ozeans für das europäische Klima.
Der Stromverbrauch von Flachbildschirmen könnte mit organischen Leuchtdioden deutlich sinken.
In Beobachtungsdaten des Very Large Telescopes konnten Hinweise auf schnell rotierende, schwere Sterne in der Frühphase der Milchstraße gefunden werden.
Die elektrischen Eigenschaften von zwei übereinander liegenden Graphen-Schichten variieren zwischen Bereichen von wenigen Nanometern Größe.
Ausstieg der NASA beeinflusst Forschungsmissionen des nächsten Jahrzehnts.
Klimaforscher warnen vor weiterem Absinken des pH-Wertes in unteren Wasserschichten und belegen Stabilität der Methanhydrate.
Das am Teilchenbeschleuniger RHIC entdeckte Antihelium-4 könnte den Rekord des schwersten nachgewiesenen Antimaterie-Kerns für die nächsten Jahrzehnte halten.
Ausstieg der NASA beeinflusst Forschungsmissionen des nächsten Jahrzehnts.
Erstmals ist die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen gelungen.
Space Shuttle Endeavour bringt das Alpha-Magnet-Spektrometer AMS zur Internationalen Raumstation.
Umfangreiche Dokumentation zum Ablauf und den Folgen des Reaktorunfalls von 1986.
Mit thermodynamischen Methoden lassen sich Abschätzungen zur maximal nutzbaren Menge erneuerbarer Energien durchführen.
Dramatische Helligkeitsänderung eines jungen Sterns im Detail beobachtet.
Verfahren zur Herstellung von großflächigem Graphen in einem Schritt.
Komplex aus Eisen, Kobalt und Kohlenstoff zeigte hohe Leistungsdichte und lange Lebensdauer.
Aurora des Saturn deutet auf Ladungstransport von den Vulkanen des Enceladus hin.
Die Spiralgalaxien NGC 3169 und NGC 3166 liegen so nah, dass sich der gegenseitige Schwerkrafteinfluss auf ihre Struktur auswirkt.
(a) Gletscher (b) Schweißnaht (c) Küstenabschnitt
Zuverlässige Produktion nanostrukturierter Zwischenschichten ermöglicht höhere Effizienz von Dünnschichtsolarzellen.
Elektrisch Felder mit Fehlstelle in Diamant gemessen.
Technologie aus der modernen Materialforschung findet Anwendung in der Orgelrestaurierung.
Ein Neutron zwischen zwei Platten wechselt durch Vibration einer Platte den Quantenzustand.
Organische Solarzellen, die sich auf infrarotes Licht beschränken, könnten Trittbrettfahrer bei Glasfassaden werden.
Elektronenstrahllithographisch strukturierter Siliziumwafer kann mehrfach als „Druckplatte“ verwendet werden.
Professoren sind zufrieden mit den Arbeitsbedingungen, haben aber weniger Zeit für die Lehre.
Wenn fahrerlose Zweiräder bei der Fahrt nicht umfallen, hat das andere Gründe als bisher gedacht.
Synthetisches Quantensystem kann dazu beitragen, fundamentale Wenigteilchensysteme besser zu verstehen.
Ein Magnetfeld erzeugt einen zum Strom senkrechten Spinfluss, welcher an entfernten Kontakten eine Spannung hervorruft.
Untersuchungen an Titandioxid geben Aufschluss über dessen elektronische Struktur und Anregungen.