
Schneller, Härter, Reißfester
Neues Wärmebehandlungsverfahren verspricht stabilere Stähle.
Neues Wärmebehandlungsverfahren verspricht stabilere Stähle.
(a) Kirchenkuppel (b) Leuchtdioden (c) Auge
Ein Team am MIT kommt dem Zerlegen von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff durch Sonnenlicht näher.
Durch eine Kombination aus schwacher Orts- und vollständiger Impulsmessung lässt sich die komplexe Wellenfunktion einzelner Photonen direkt bestimmen.
Trotz einer tendenziellen Erholung der Ozonschicht muss noch mit starken jährlichen Variationen gerechnet werden.
Sie leuchten zehnmal heller als normale Supernovae – und sind damit ideale Strahlungsquellen für die Untersuchung des Kosmos.
In einem 90-Meter Prüfstand können Rotorblatt-Prototypen mit einem Biegemoment von bis zu 115.000 kNm belastet werden.
Die Sonnenenergie wird knapp und Rosetta wartet auf die Ankunft beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenkom.
Teleskop der ESO mit einer Kamera mit 268 Millionen Bildpunkten geht an den Start.
Der Wettbewerb um die großangelegten Flagship-Projekte der EU geht in eine neue Runde.
Erkenntnisse, wie Wirbel sich in einer turbulenten Strömung verhalten, könnten die Simulation von Wolken in Klimamodellen erleichtern
Zusammensetzung des Asteroidengürtels und geringe Masse des Mars durch Jupiters jugendliche Ausflüge erklärt.
Der Wettbewerb um die großangelegten Flagship-Projekte der EU geht in eine neue Runde
Neuer Herstellprozess für Elektroden aus NiO/Ni-Nanokompositen ermöglicht kostengünstige Produktion von Superkondensatoren.
Neues Nanomaterial ändert Festigkeit durch Anlegen einer Spannung.
Mit Hilfe koordinierter kollektiver Bewegungen bleiben eng zusammengerückte Pinguine mobil und verteilen so die Wärme.
Lange Speicherung ermöglicht spektroskopische Untersuchungen zur Überprüfung des CPT-Theorems.
Über biochemische Reaktionen können Molekül-Schaltkreise logische Aufgaben lösen.
Das stärkste Wachstum verzeichnet der Konzern in den Bereichen Halbleitertechnik und Medizintechnik.
In diesem Jahr gilt es, 100 Jahre Supraleitung, 75 Jahre Typ-II-Supraleitung, 50 Jahre Flussquantisierung und 25 Jahre Hochtemperatur-Supraleitung zu feiern.
Mit Hilfe einer Nanoantenne lässt sich ein Laserstrahl in ein Nanoteilchen fokussieren, dessen Schwingung dann den Laserstrahl moduliert.
In diesem Jahr gilt es, 100 Jahre Supraleitung, 75 Jahre Typ-II-Supraleitung, 50 Jahre Flussquantisierung und 25 Jahre Hochtemperatur-Supraleitung zu feiern.
Neue Fertigungskapazitäten für Faserlaser werden in Finnland aufgebaut.
Bereits kurz nach dem Start des Spaceshuttle Endeavour begann das Alpha Magnetic Spectrometer mit den Messungen.
Coarse Graining ermöglicht die effektive Modellierung von Flüssigkeiten aus großen und unterschiedlichen Bestandteilen.
Ein neuartiges Rastermikroskop hat ein Bose-Einstein-Kondensat als Spitze.
Titanoxidpartikel töten Wasserflöhe, passieren jedoch Standardtests zur Umweltverträglichkeit.
(a) Die Milchstraße (b) NGC 5236 (c) NGC 6744 (d) IC 342
Bereits kurz nach dem Start des Spaceshuttle Endeavour begann das Alpha Magnetic Spectrometer mit den Messungen.
Dank Mikrooptik kann ein Mikroskop schnell ein großes Feld mit hoher Auflösung erfassen.
Dank Mikrooptik kann ein Mikroskop schnell ein großes Feld mit hoher Auflösung erfassen.
Forschungspreis würdigt die aberrationskorrigierte Elektronenmikroskopie.
(a) strukturierter Lack (b) Katalysatorröhren (c) Leiterbahnen auf OLED