Forschung

Photo
11.04.2008 • NachrichtForschung

Nanomaschine aus Nanoröhren

Spanische Forscher haben einen winzigen Motor aus zwei koaxialen einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren gebaut, der vom Temperaturgefälle längs der Röhre angetrieben wird.

Photo
10.04.2008 • NachrichtForschung

Ordnungshilfe für Silizium

Stuttgarter Materialwissenschafter haben einen Weg gefunden, die Kristallisationstemperatur von Silizium gezielt zu senken - von 700 Grad Celsius bis auf 150 Grad Celsius und jede beliebige Temperatur dazwischen.

Photo
10.04.2008 • NachrichtForschung

Weniger ist mehr

Durch eine neue kernchemische Separationsmethode können sich superschwere Verbundkerne auch bei Bestrahlungsenergien unterhalb der klassischen Fusionsbarriere bilden.

Photo
10.04.2008 • NachrichtForschung

Kleinster Exoplanet entdeckt

Astronomen haben im Sternbild Löwe möglicherweise den bislang kleinsten Planeten eines sonnenähnlichen Sterns entdeckt. Der Exoplanet hat nur die fünffache Masse der Erde.

Photo
10.04.2008 • NachrichtForschung

Zuviel Licht durch kleine Löcher?

Eine neue mikroskopische Theorie erklärt, warum ein Metallfilm mit periodisch angeordneten Nanolöchern unter bestimmten Bedingungen erheblich mehr Licht durchlässt, als es die Aperturtheorie der Optik voraussagt.

Photo
10.04.2008 • NachrichtForschung

Hilflos an der Uni?

Nach aktuellen Berechnungen des Hochschul-Informations-Systems (HIS) bricht fast die Hälfte der ausländischen Studenten, die ihr gesamtes Studium in Deutschland absolvieren, den Aufenthalt vorzeitig ab.

Photo
09.04.2008 • NachrichtForschung

Origami der Eiweißstoffe

Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.

Photo
07.04.2008 • NachrichtForschung

Casting der Moleküle

Berliner Wissenschaftlern gelang es, Moleküle mit gleicher Konfiguration, die sich jedoch in der spezifischen Anordnung der Atome unterscheiden, nach ihrer Struktur zu sortieren.

Photo
07.04.2008 • NachrichtForschung

Schnelle Chemie

Physikochemiker aus Marburg benutzen sehr kurze Laserpulse, um Elektronen aus chemischen Bindungen gezielt zu entfernen.

Photo
04.04.2008 • NachrichtForschung

Sichtbare Feinstrukturkonstante

Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.

2682 weitere Artikel

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Themen