
Maschinenbau macht Dämpfer wett
Die deutschen Maschinenbauer haben mit einem unerwartet kräftigen Auftragsplus im April den leichten Dämpfer aus dem März mehr als wettgemacht.
Die deutschen Maschinenbauer haben mit einem unerwartet kräftigen Auftragsplus im April den leichten Dämpfer aus dem März mehr als wettgemacht.
Deutschland und Polen bauen die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Forschungsinstituten beider Länder aus.
Aus Sicht international tätiger Unternehmen ist Deutschland nach einer Studie der mit Abstand innovativste Standort in Europa.
Die Solarbranche rechnet angesichts der steigenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen auch in diesem Jahr mit Zuwächsen.
Die deutschen Roboter- und Automatenhersteller rechnen wegen des Kostendrucks in der Industrie in den kommenden Jahren weiter mit vollen Auftragsbüchern.
Neues Problem bei der «Phoenix»-Mission auf dem Mars: In einem Spezialofen an Bord der Sonde, in dem Bodenproben erhitzt werden sollen, hat sich offensichtlich ein Kurzschluss ereignet.
Mit einem japanischem Labor-Modul und russischen Toiletten-Ersatzteilen an Bord ist die US-Raumfähre «Discovery» auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Vor 328 Jahren explodierte im Sternbild Cassiopeia ein Stern als Supernova. Drei Jahrhunderte später lässt die Strahlung der Explosion jetzt das Gas in der Umgebung aufleuchten und liefert Informationen über den Verlauf der stellaren Katastrophe.
Selbst bei einer Halbierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050 wird es nach Aussagen von Klimaforschern zu schweren Umweltschäden kommen.
Nach einer anfänglichen Panne ist es NASA-Experten gelungen, den Roboterarm des Raumsonde «Phoenix» auf dem Mars zu aktivieren.
In Deutschland werden laut einer Studie immer noch zu wenige Hochtechnologie-Unternehmen gegründet.
Die thüringische Universitätsstadt Jena ist im Wettbewerb um den Sitz für das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) aus dem Rennen.
Amyloide stehen nicht nur in Zusammenhang mit Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Typ-II-Diabetes, sondern sie sind auch interessante Nanomaterialien.
Forscher in den USA stellen ein Phasendiagramm für Kugelpackungen auf.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihr Budget im Geschäftsjahr 2007 um elf Prozent auf 1,32 Milliarden Euro gesteigert.
Sieben Forscher teilen sich die neu gestifteten norwegischen Kavli-Preise für Leistungen in der Astrophysik, den Nanowissenschaften und der Hirnforschung.
Das Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) will mit Satelliten für die Erde gefährliche Asteroiden aufspüren.
Nachwuchsforscher aus aller Welt trafen sich zum Wettbewerb in Kroatien. Eine Gruppe deutscher Abiturienten hat gewonnen.
Hamburger Forschern gelang mithilfe eines Rasterkraftmikroskops die Bewegung von Molekülen zu messen und zu kontrollieren, die in anderen größeren Molekülen eingesperrt sind.
Mit einem virtuellen Superteleskop hat ein deutsches Astronomenteam erstmals Details eines Sterns außerhalb der Milchstraße beobachtet.
Die Milchstraße hat nur rund halb so viel Masse wie bislang angenommen. Das hat eine umfassende Himmelsdurchmusterung ergeben.
Münchner Forscher haben in Zusammenarbeit mit der Firma Roche Diagnostics aus kleinsten Goldkügelchen einen winzigen optischen Resonator entwickelt.
Forscher der Universität Leipzig haben einen transparenten Transistor mit viel versprechenden elektrischen Eigenschaften vorgestellt.
Der US-Bundesstaat Kalifornien ist im nächsten Jahr Partnerland der Computermesse CeBIT.
Ein in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickeltes Messverfahren kann helfen, das Verhalten von magnetischen Nanopartikeln, die zur Krebstherapie eingesetzt werden, näher zu untersuchen.
Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat für einen globalen Emissionshandel als Mittel gegen den Klimawandel geworben.
Zwei Tage nach der Landung der US-Raumsonde «Phoenix» auf dem Mars hat es ein «vorübergehendes Problem» gegeben: Der Roboterarm ließ sich nicht wie geplant aktivieren.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert „Jugend forscht“-Projekte aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Eine «Revolution im Flugzeugbau» erkennt die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in einer Studie. Carbonfasern können Stahl und Aluminium auf immer mehr Gebieten ersetzen.
Der weltweite Markt für Windenergie-Anlagen wird nach einer Studie in den kommenden zehn Jahren rasant wachsen.
Der deutsch-amerikanische Raketenspezialist Ernst Stuhlinger ist am 25. Mai 2008 in seinem Wohnort Huntsville im US-Bundesstaat Alabama mit 94 Jahren gestorben.
Die sieben größten Industriestaaten und Russland (G8) wollen die Treibhausgase bis 2050 halbieren.
Jubel bei der Nasa: Nach der Bilderbuchlandung beginnt die US-Marssonde «Phoenix» nun mit der Suche nach Spuren von Leben.
Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) sprechen sich dafür aus, qualifizierten Fachhochschulabsolventen den Zugang zur Promotion an einer Universität zu ermöglichen.
Die Elite der deutschen Nachwuchsforscher ist in Bremerhaven beim 43. Bundeswettbewerb «Jugend forscht» ausgezeichnet worden.