Lithium-Ion-Batterien für umweltfreundliche Autos
Der japanische Renault-Partner Nissan Motor wird im kommenden Jahr mit der Massenfertigung von Lithium-Ion-Batterien für umweltfreundliche Autos beginnen.
Der japanische Renault-Partner Nissan Motor wird im kommenden Jahr mit der Massenfertigung von Lithium-Ion-Batterien für umweltfreundliche Autos beginnen.
Zur Vorbereitung künftiger Marsmissionen wollen Forscher die Ursachen für den extremen Stress bei Raumflügen genauer untersuchen.
Fehlt einem zweiatomigen Molekül eines der kernnahen Elektronen, so gehört das „Loch“ manchmal beiden Atomen, manchmal nur einem.
Astronomen korrigieren mit einem neuen Modell den Energieausstoß von Sternsystemen.
Bei der Suche nach Pulsaren in der galaktischen Ebene ist ein internationales Forscherteam auf ein Objekt gestoßen, das im Widerspruch zum derzeitigen Entstehungsmodell steht.
Wissenschaftler haben die jüngste bislang bekannte Sternenexplosion in unserer Galaxie, der Milchstraße, entdeckt.
Das Internet wird Opfer seines eigenen Erfolges. 85 Prozent der möglichen Internetadressen werden bereits genutzt.
Erstmals überschreitet die Gesamtleistung aller Windkraftanlagen weltweit die Marke von 100 000 Megawatt.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel verändert die Natur massiv und weltweit. Das geht aus drei Studien hervor, die im Fachblatt «Nature» veröffentlicht sind.
Ein Team amerikanischer Planetenforscher sieht Hinweise auf eine echte Polwanderung des Jupitermondes Europa.
Forscher der Universität Karlsruhe haben erstmals ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensional strukturierten Metamaterialien für den IR-Bereich vorgestellt.
Der Potsdamer Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf widerspricht der aktuellen These seiner Kieler Kollegen von einer längeren Pause der globalen Erderwärmung.
HealthLab dient Messungen zur psychischen und physiologischen Leistungsfähigkeit von Astronauten in der Schwerelosigkeit.
Chinesische Forscher haben das bisher größte molekulare Ringsystem aus Goldatomen geschaffen, welches ausschließlich über Gold-Gold-Bindungen verbunden ist.
Die bundesweit größte Geothermieanlage in Unterhaching bei München hat ihre Stromproduktion gestartet.
Mit einem neuen Gleichstellungskodex will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Karrierechancen von Frauen an den Hochschulen verbessern.
Deutsche Studenten haben ihren Titel als eifrigste Nutzer des europäischen Erasmus-Austauschprogramms knapp verteidigt.
Nach den Erfolgen des ATV-Transporters «Jules Verne», möchte DLR und EADS nun auch bemannte Raumfahrt möglich machen.
Unterschiedliche Temperaturen an den Vulkanen der Venus geben Hinweise auf ihre Geschichte.
Deutsche Wissenschaftler schlagen eine Lösung für das globale Kohlendioxid- Problem vor: verbuddeln von Bäumen.
Glasfasern können helfen, den CO2-Ausstoß zu senken und Fotobioreaktoren effizienter zu machen.
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will Marktführer bei der Hybridtechnologie werden.
Eine Theorie des dynamischen Tunnelns für Quantenbillards wurde jetzt experimentell und numerisch bestätigt.
Der Technologiekonzern Jenoptik ist verhalten ins neue Geschäftsjahr gestartet. Der Umsatz lag in den ersten drei Monaten nur knapp über dem des ersten Quartals 2007.
Messungen über einen Zeitraum von 22 Jahren zeigen, dass die Stratosphäre des Planeten Saturn oszilliert.
Die größte multidisziplinäre Grid-Infrastruktur der Welt geht in die dritte Phase - EGEE III.
Für das Exzellenznetzwerk PHOTONICS4LIFE, das die Potentiale der Biophotonik in Europa bestmöglich erschließen soll, fiel gestern der Startschuss.
Der Vakuumpumpen-Hersteller Pfeiffer hat im ersten Quartal unter anderem dank starker Nachfrage aus der Solarbranche einen Umsatz- und Gewinnanstieg verbucht.
Satelliten tauschen Daten üblicherweise mithilfe von Radiowellen aus. Jetzt konnte die Datenrate auf das Hundertfache gesteigert werden – mit Lasern statt Radiosignalen.
Die deutsche Wirtschaft will als Reaktion auf den Fachkräftemangel mehr junge Menschen für die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessieren.
Das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog ist von Mai bis September 2008 als „Matheschiff“ unterwegs und besucht 31 Städte in ganz Deutschland.
Klebstoffe für Optiken können im Vakuum ausgasen und die Linsen verschmutzen. Löten ist eine Alternative.
Eine neue Optikkomponente lenkt das Licht von Leuchtdioden gezielt dorthin, wo es gebraucht wird.
Die für Sommer geplante Reparatur des Weltraumteleskops «Hubble» wird sich um mehrere Wochen verzögern.
Mit magnetfeldabhängigen chemischen Reaktionen lässt sich der Kompass der Zugvögel erklären.