
Pariser Klimaforum sucht Branchenlösungen
Heftig kritisiert von Umweltschützern hat am 17. April 2008 in Paris das zweitägige Klimaschutzforum führender Wirtschaftsnationen (MEM/Members of Major Economics) begonnen.
Heftig kritisiert von Umweltschützern hat am 17. April 2008 in Paris das zweitägige Klimaschutzforum führender Wirtschaftsnationen (MEM/Members of Major Economics) begonnen.
Das Gästebuch Albert Einsteins (1879-1955) wird erstmals ausgestellt. Vom 19. April bis zum 31. August 2008 ist es im in Caputher Bürgerhaus (Brandenburg) zu sehen.
Die drohenden Folgen des Klimawandels sind nach Angaben des ehemaligen Chefökonomen der Weltbank, Nicholas Stern, schlimmer als er selbst bisher angenommen hat.
Messungen am Quasar OJ 287 - bei dem Astronomen davon ausgehen, dass sich zwei massereiche Schwarze Löcher gegenseitig umkreisen - liefern einen weiteren Beweis für die Korrektheit der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Zwei Forschergruppen haben unabhängig voneinander exotische Quasiteilchen beim fraktionalen Quanten-Hall-Effekt beobachtet. Das könnte interessant sein für den Bau eines neuartigen Quantencomputers.
US-Präsident George W. Bush will bis zum Jahr 2025 das Wachstum des CO2-Ausstoßes in den USA stoppen, warnte aber vor gesetzlich festgelegten Obergrenzen.
Durch die immer rascher schmelzenden Gletscher steigt der Meeresspiegel weltweit deutlich schneller als erwartet.
Astronomen haben in den Sternbildern Drache und Großer Bär die Reste kannibalisierter Zwerggalaxien identifiziert.
MPQ-Physiker entdecken neuartige optische Nichtlinearität für die Steuerung einzelner Photonen durch einzelne Photonen
Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis
Der US-Physiker John Archibald Wheeler ist mit 96 Jahren gestorben.
Leipziger Physikern ist es gelungen, Quantenpunkte in Zinkoxid-Nanodrähte einzubauen.
Mit der vollkommensten Siliziumkugel der Welt wollen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig das Kilogramm neu definieren.
Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen sind in diesem Jahrzehnt mehr als doppelt so schnell gestiegen wie in den 1990er-Jahren. Das berichtete das Earth Policy Institute in Washington.
Spanische Forscher haben einen winzigen Motor aus zwei koaxialen einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren gebaut, der vom Temperaturgefälle längs der Röhre angetrieben wird.
Der Weltklimarat (IPCC) will bis zum Jahr 2014 einen weiteren Klimabericht vorlegen.
Stuttgarter Materialwissenschafter haben einen Weg gefunden, die Kristallisationstemperatur von Silizium gezielt zu senken - von 700 Grad Celsius bis auf 150 Grad Celsius und jede beliebige Temperatur dazwischen.
Durch eine neue kernchemische Separationsmethode können sich superschwere Verbundkerne auch bei Bestrahlungsenergien unterhalb der klassischen Fusionsbarriere bilden.
Astronomen haben im Sternbild Löwe möglicherweise den bislang kleinsten Planeten eines sonnenähnlichen Sterns entdeckt. Der Exoplanet hat nur die fünffache Masse der Erde.
Eine neue mikroskopische Theorie erklärt, warum ein Metallfilm mit periodisch angeordneten Nanolöchern unter bestimmten Bedingungen erheblich mehr Licht durchlässt, als es die Aperturtheorie der Optik voraussagt.
Mithilfe eines Atoms lässt sich die Wellenfunktion der - in einem Quantengehege eingesperrten - Leitungselektronen einer Kupferoberfläche gezielt verändern.
Nach aktuellen Berechnungen des Hochschul-Informations-Systems (HIS) bricht fast die Hälfte der ausländischen Studenten, die ihr gesamtes Studium in Deutschland absolvieren, den Aufenthalt vorzeitig ab.
Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.
Die Chemie-Industrie in Ostdeutschland setzt trotz größerer Risiken wegen der weltweiten Finanzkrise auch in diesem Jahr auf kräftiges Wachstum.
Der führende Gas- und Ölexporteur Russland baut mit europäischer Hilfe einen ersten eigenen Windpark.
Bedampft man schichtartig angeordnete Polymer-Nanokügelchen abwechselnd mit dünnen Schichten aus Kobalt und Platin, so erhält man ein neuartiges magnetisches Material.
Physik Journal - Ein Terahertzwellen-System besteht die industrielle Reifeprüfung.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vertiefen.
Bundespräsident Horst Köhler hat die Nobelpreisträger Peter Grünberg (Physik) und Gerhard Ertl (Chemie) mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet.
Bundespräsident Horst Köhler wird Schirmherr der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle.
Berliner Wissenschaftlern gelang es, Moleküle mit gleicher Konfiguration, die sich jedoch in der spezifischen Anordnung der Atome unterscheiden, nach ihrer Struktur zu sortieren.
Physikochemiker aus Marburg benutzen sehr kurze Laserpulse, um Elektronen aus chemischen Bindungen gezielt zu entfernen.
Eine Hamburger Forschergruppe wirft den ersten direkten Blick auf die Magnetisierung einzelner Atome.
Zum 150. Geburtstag von Max Planck am 23. April 2008 setzt der Kultursender 3sat einen Themenschwerpunkt mit dem Titel «Quantensprünge».
Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.