
Laserblitze im Daumenkino
Neues Messsystem soll kurzwellige Laserblitze auf extrem kurzen Zeitabschnitten erfassen.
Neues Messsystem soll kurzwellige Laserblitze auf extrem kurzen Zeitabschnitten erfassen.
Mit 3D-Laserlithografie lassen sich maßgeschneiderte Spitzen für Rasterkraftmikroskope erstellen.
Glasfaserstrecke verbindet optische Atomuhren in Frankreich und Deutschland – europäisches Netzwerk geplant.
Französisches Projekt untersucht unterirdische Energiespeicher für Elektrolyse-Methanisierungs-Verfahren.
Neuartiges System überwacht Einstellungen im Hundertstelsekunden-Takt.
Per 3D-Druck produzierte Absorber lassen sich auch als kräftetragende Bauteile verwenden.
Prototyp mit neuem Werkstoff erreicht sehr hohe Energieeffizienz.
Preiswerte Alternative zu Lithiumionen-Systemen zeigt höhere Stabilität.
Weltweites Industriekonsortium will einheitliche Standards für „Floatings“ entwickeln.
Tinte mit selbstorganisierenden Gold-Nanofäden lässt sich per Stempeldruck funktionalisieren.
Deutsches Experiment zur Planetenentstehung erstmals mit „Blue Origin” im suborbitalen Raum unterwegs.
Diamantsonden charakterisieren magnetische Felder mit nanometergenauer Ortsauflösung.
Verzicht auf Wasser könnte Schiefergas-Ausbeute erhöhen.
Neuartige Sicherheitselemente aus mikroskopisch kleinen Kügelchen.
Antennensystem überträgt Daten via Satellit mit hoher Bandbreite und ist für den mobilen Einsatz geeignet.
Neues Projekt liefert viertelstündliche Vorhersage für Strom aus Photovoltaik und Windkraft.
Autonome Roboter für Weltraummissionen stellen sich auf der ILA Berlin Air Show vor.
Neue thermooptische Messverfahren erlauben deutliche Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes in Kohlekraftwerken.
Ultrahochfeld-Magnetresonanztomograph geht kardiovaskulären Erkrankungen auf molekularer und zellulärer Ebene nach.
Autonomes Unterwasserfahrzeug für Mission auf Jupitermond Europa absolviert realitätsnahe Testfahrten.
Multispektrale Sensoren auf Leichtflugzeugen sollen luftgestützte Detektion von Landminen ermöglichen.
Projektverbund TremAc untersucht Lärm-Emissionen und soll realistische Grenzwerte ermitteln.
Wärmeunterstützter Schreibprozess kann Stabilität und Datendichte auf Speichermedium erheblich erhöhen.
Vanadiumoxid als Kathodenmaterial könnte Lithiumionen-Akkus deutlich verbessern.
Nanorauheit von Titan erschwert Anhaftung von Bakterien – neues Projekt zur Krankenhaus-Hygiene.
Überwachung der Strom-Spannungs-Kennlinie entlarvt Fehler in Echtzeit.
Neue Antihaft-Schichten für Produktionsanlagen könnten Warnhinweise bald überflüssig machen.
Klimatische Bedingungen beeinflussen Genauigkeit im Fertigungsprozess.
Software leitet aus Strahlungsschwankungen innerhalb der Richtfunkstrecken Informationen über Regenfälle ab.
Zusätzliche Graphen-Schicht könnte Solarzellen Strom auch bei Regenwetter entlocken.
Kompaktes, integriertes Radarsystem ermöglicht hochpräzise, berührungslose Abstandsmessungen.
Einigung über Vielkanal-Spektrograph MOSAIC am European Extremely Large Telescope.
MEMS-Sensor mit sehr kleiner Resonanzfrequenz könnte Erdölsuche erleichtern und vor Vulkanausbrüchen warnen.
Bremer Studentenprojekt entwickelt umweltfreundlichen Raketenantrieb auf Basis von Paraffin und flüssigem Sauerstoff.
Im Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation kreisen erstmals Elektronen und Positronen – noch ohne Kollision.