
Solarreaktor für chemische Grundstoffe
Konzentrierte Solarstrahlung gewinnt Ethylen aus Wasser und Kohlendioxid.
Konzentrierte Solarstrahlung gewinnt Ethylen aus Wasser und Kohlendioxid.
Optimierte mehrdimensionale elektronische Spektroskopie erreicht eine Zeitauflösung von wenigen Femtosekunden.
Sebastian Schellhammer von der TU Dresden wird mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis im Bereich Physik ausgezeichnet.
Robuste Majorana-Fermionen ebnen den Weg zum fehlertoleranten Quantencomputer.
Kobaltwolframoxid eignet sich für eine optimierte Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit könnte Hauptursache für die Rotfärbung des Marsstaubs sein.
Studentisches Experiment startete erfolgreich an Bord einer Höhenforschungsrakete.
Coulomb-Explosion-Imaging funktioniert auch für komplexe Moleküle.
Synthese von dielektrischen elastischen Aktoren aus Silikon-Materialien.
Ozeane entpuppen sich als bedeutende Senke für die kleinen Partikel.
Knifflige Probleme im German Young Physicists’ Tournament exzellent gelöst.
Nachweis von Wirbeln im Impulsraum des Halbmetalls Tantalarsenid.
Günstige Produktion von nachhaltigen thermoelektrischen Werkstoffen.
Analyse der Rauschstatistik von Detektoren steigert die Qualität von Daten.
Deutsche Raumfahrtagentur sichert sich Nutzung der kommerziellen Raumkapsel Nyx.
Unerwartete Komplexitäten in der Oxidation von Palladium-Oberflächen aufgedeckt.
Co-Elektrolyseverfahren erstmals in industrierelevanter Größe mit Kraftstoffsynthese gekoppelt.
Neues Verfahren ermöglicht leichtere Untersuchung von Elektronen-Wechselwirkungen in einem Material.
Neues Labor soll Kohlenstoff Quanteneffekte entlocken.
Polyurethan mit Formgedächtnis schäumt durch Wärme auf – ganz ohne gesundheitliche Risiken.
Neue Methode zur Herstellung von Nanostrukturen aus Molekülen.
Analyse in nur einer Sekunde ermöglicht schnelle Suche nach sichtbarem Licht und anderen Signalen.
Alle Missionsziele erreicht – so gelang es im Orbit, eine künstliche Intelligenz direkt an Bord zu trainieren.
Neuartige Quantensysteme aus supraleitenden Schaltkreisen.
Synchrotronstrahlung entschlüsselt das Verhalten der Elektronen.
Waschbare, gestenbasierte Technologie könnte elektronische Textilien verbessern.
DPG-Frühjahrstagung in Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick.
Mit einer neuartigen Methode lassen sich Lichtfelder direkt innerhalb von optischen Resonatoren verfolgen.
Topologie eines Plasmons bleibt konstant, obwohl das elektrische und das magnetische Feld schwingen und rotieren.
Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen.
Workflow zur ökonomischen und ökologischen Optimierung und Hochskalierung von Flotationsreagenzien getestet.
Gravitationswellen erlauben Rückschlüsse auf die Zustandsgleichung der Neutronenstern-Materie.
Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.
Bisherige Einschränkung der STED-Mikroskopie überwunden.
Fertigung individuell angepasster Strukturen im Mikro- bis Millimeterformat.