
Verantwortung und Gedenken
Auch DPG-Mitglieder wurden Opfer des NS-Systems.
Auch DPG-Mitglieder wurden Opfer des NS-Systems.
Auch auf sonnenbeschienenen Flächen unseres Trabanten konnte das Sofia-Observatorium erstmals Wasser nachweisen.
Stabilität von Photoelektroden gegenüber Korrosion spielt wichtige Rolle für nachhaltige Katalyse.
Supererde und Sub-Neptun um roten Zwerg entdeckt.
Umfangreiche Messkampagne geht Ursachen für Fluglärm auf den Grund.
Experimente mit Roboterfischen belegen energiesparende Synchronisierung beim Flossenschlag.
Kryo-Elektronenmikroskopie profitiert von nanostrukturierten Materialien.
Verbesserte Untersuchungsmethode zeigt unregelmäßigen Wechsel von Warm- und Eiszeiten auf.
Neues System zur Raman-Spektroskopie soll Standardwerkzeug für Mikrobiologie werden.
Kurzlebige topologische Zustände lassen sich mit ultrakurzen Laserblitzen aufspüren.
Zellstoffwechsel durch spezielle MRT-Verfahren sichtbar machen.
Simulationen lassen schützende Rolle von Gasriesen für erdähnliche Planeten erwarten.
Realistische Sturmturbulenz mit großen Reynoldszahlen experimentell nachgestellt.
Überraschende Beobachtung: Sternen bilden ausgedehnte Koronen um Haufenzentren.
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
Hall-Effekt in einem Antiferromagneten entdeckt.
In Echtzeit gewonnenes 3D-Relief ermöglicht genaue Visualisierung des Kahns – ohne ihn aus dem Wasser zu holen.
Die NASA-Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe auf der Oberfläche des Asteroiden Bennu gesammelt.
Neue Methode zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert.
Bislang schärfste Bilder zeigen erstmals einzelne Atome in einer Proteinstruktur.
Astronomen präsentieren bislang detaillierteste Karte des Rohmaterials der Sternentstehung.
Laminat wird durch geringen Anpressdruck und niedrige Temperaturen mit dem Träger verbunden.
Meilenstein auf der Suche nach kleineren und energieeffizienteren Bauteilen für die computergestützte Datenverarbeitung.
Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.
Neue Erkenntnisse könnten die Entwicklung leistungsfähiger neuromorpher Computer voranbringen.
Eigenschaften hochdichter Materie entscheiden darüber, ob ein schwarzes Loch entsteht oder nicht.
Symbolischer erster Spatenstich für ein „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“.
Orientierung der Atome auf dem Kristall weicht signifikant von früheren Ergebnissen ab.
Vierzig Jahre Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.
Alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge können keine ausreichend starken Magnetfelder erzeugen.
Internationales Doktorandennetzwerk Teraoptics erhält vier Millionen Euro von der EU.
Licht benötigt 247 Zeptosekunden zur Durchquerung eines Wasserstoffmoleküls.
Transport von gespeicherten Photonen in Wolke aus Rubidiumatomen geglückt.
Auf einer Wasseroberfläche driftende Blasen erzeugen auf dem Grund des Behälters sternförmige Kaustiken.
Deutsches Weltraumradar Gestra soll Überblick über Weltraumschrott behalten.