Schnittstelle aus photonischen Kristallen
Modul verbindet Lichtquellen für einzelne Photonen mit nanophotonischen Netzwerken.
Modul verbindet Lichtquellen für einzelne Photonen mit nanophotonischen Netzwerken.
Elektrolyte auf der Basis organischer Calciumsalze erlauben Ladevorgänge bei Zimmertemperatur.
Schnelle Mikroskopiemethode erreicht sehr hohe Ortsauflösungen von besser als zehn Nanometern.
Echtzeit-Simulator für elektrische, thermische und informationstechnische Komponenten.
Kernspektroskopie zeigt überraschende Koexistenz verschiedener Formen bei leicht angeregten Cadmiumkernen auf.
Quantensimulator soll die Quantenchemie von Molekülen nachahmen.
Neue Methode ermöglicht integrierte, kosteneffektive Analog-Digital-Konverter.
Nanostrukturierter Werkstoff imitiert das Skelett mariner Badeschwämme.
Ein Atominterferometer soll die auf eine Atomuhr wirkende speziell relativistische Zeitdilation messen.
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht zu gleichen Teilen an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Eine geschmolzene Erde hätte einen um etwa fünf Prozent größeren Radius als eine feste Erde.
Kompaktes Infrarot-Spektrometer lässt sich auf einem kleinen Chip unterbringen.
Verschränkungsentropie als Maß für das quantenphysikalische Verhalten eines Systems.
Atomspektroskopie könnte Kopplung von Cäsium-Dampf an ein Feld aus Dunkle-Materie-Teilchen zeigen.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet Entdeckungen aus, die unseren Blick auf das Universum und den Platz der Erde darin revolutioniert haben.
In Basel wird die nachhaltige Nutzung von erwärmten Grundwasser zum Heizen geprüft.
Beobachtungen mit dem ALMA-Teleskop offenbaren innere Struktur des Sternensystems [BHB2007] 11.
Deutsche Physiker planen komplexe Simulationen mit dem schnellsten Supercomputer der Welt.
Einsatz topologischer Materialien in optisch gesteuerter Elektronik möglich.
Sehr hohe Temperaturen für die Produktion biobasierter Kohlenstofffasern.
Maschinelles Lernen ermöglicht hohe Bildqualität mit weniger Sensoren.
Harte Oberflächenkruste erfordert neue Taktiken auf der InSight-Mission.
Mit IceCube aufgespürtes Teilchen stammt aus dem Zentrum einer weit entfernten Galaxie.
Hocheffizientes Energiemanagement mit neuartigen Schalttechnologien.
Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht untersucht.
Mechanische Eigenschaften des nur eine Atomlage dünnen Stoffes zeigen dreidimensionales Verhalten.
Photoeffekt mit hochpräzisem Spektrometer untersucht.
Drachen ernten Windenergie – Prototyp mit zehn Kilowatt Leistung vor dem Test.
Exoplanet fordert Modelle zur Entstehung von Planeten heraus.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu neuem Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen vernetzt.
Molekularer Motor kann erstmals achtförmige Bewegung ausführen.
Forschungsgruppe von Martin Fertl ist an Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt.
Betriebsführungsstrategien für einzigartiges Hybridsystem aus Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage im Simulationsmodell.
Dank einer wegweisenden Doktorarbeit von 1927 wird das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen zur „EPS Historic Site“.
Beobachtungen zeigen ionisiertes Gas überraschend geringer Dichte und nur schwaches Magnetfeld.