Radioausbruch durchleuchtet Halo einer Galaxie
Beobachtungen zeigen ionisiertes Gas überraschend geringer Dichte und nur schwaches Magnetfeld.
Beobachtungen zeigen ionisiertes Gas überraschend geringer Dichte und nur schwaches Magnetfeld.
Neues 3D-Druckverfahren für Kunstharze.
Stabilisierung und Sterilisation von dezellularisiertem Perikard-Gewebe durch foto-initiierte ultraviolette Quervernetzung.
Infrarot-Satellit für die Umweltforschung erhält Zuschlag der ESA.
Ultraschnelle 3D-Neutronentomographie ermöglicht schnell getaktete Bilder biophysikalischer Prozesse.
Automatische, Multikopter-basierte Inspektion soll effizient und sicher Defekte an Flugzeugoberflächen finden.
Lidar-Tests sollen Strömungsverhältnisse an großen Windenergieanlagen unter die Lupe nehmen.
Mainzer Theoretikerin zum Fellow der American Physical Society ernannt.
Schon geringe Anzahl von Defekten im Halbleiter hat großen Einfluss auf Ladungstransport.
Magnetische Schwingungen in bakteriell produzierten Nanosystemen haben Potenzial zu Prozessoren.
Materialphysik bestimmt Muster bei der Mineralisation.
Elisabeth Newton erhält den Wempe-Preis für ihre Arbeit an massearmen Sternen und ihren Planeten.
Rekordverdächtige 2000 Atome in quantentypische Überlagerung gebracht.
Neue Messmethode soll Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus deutlich vergrößern.
Neue Forschungsgruppe für die Theorie von quantenchromodynamischen Streuprozessen.
Internationale Konferenz zur Friedensforschung vom 25. bis 27. September an der TU Darmstadt.
Felder modellieren, visualisierien und in Augmented Reality betrachten.
Buckminster-Fullerene zeigen überraschend langsame Auflösung nach starker Ionisation.
Neues Messverfahren macht die Eigenschaften von Nano-Lichtfeldern sichtbar.
Neues Kompetenzzentrum für optische Technologien zur Situationserfassung in Berlin.
In der vergangenen Woche fanden in Bonn die diesjährigen Highlights der Physik zum Thema "Zeig dich. Das Unsichtbare sichtbar machen" statt.
EPS Emmy Noether Distinction for Women in Physics 2019 geht an Sarah Köster.
Interstellare Magnetfelder führen Materie wie auf Schienen zusammen.
Quantenalgorithmen lassen sich über Google-Framewirk Cirq auf Innsbrucker Quantencomputern ausführen.
Erwin-Schrödinger-Preis geht an Forschungsteam für Arbeiten zu Perowskit-Solarzellen.
Der Weltraumpionier aus Sachsen war der erste Deutsche im All.
Der Forschungseisbrecher Polarstern dient als Basis für die internationale Expedition MOSAiC.
Erstmals Energie beim Zerfall von Thorium-229 genau gemessen.
Weiterentwicklung der superauflösenden strukturierten Beleuchtungsmikroskopie.
Bei Abkühlung ordnen sich die Moleküle eines neuartigen Materials von selbst in Stapeln an.
Energieeffiziente Sensoren für extrem niedrige Frequenzen entwickelt.
Zwei Weyl-Semimetalle anhand ihrer Bandstruktur identifiziert.
Erweiterung des Fraunhofer-Centers für angewandte Mikrostrukturdiagnostik.
Neue Technik ermöglicht Einbau mit einer Genauigkeit von 35 Nanometern.
Die Schwerkraft für kurze Zeit aussetzen – Grundlagenforschung mit Alltagsbezug.