
Die Frühgeschichte von Erde und Mond
Forscher rekonstruieren Geschichte der Bombardierung mit kosmischen Körpern vor vier Milliarden Jahren.
Forscher rekonstruieren Geschichte der Bombardierung mit kosmischen Körpern vor vier Milliarden Jahren.
Schwefeldioxid vom Jupitermond Io verursacht Stromsystem des Gasplaneten.
Integrierte Solarzellen mit Wasserreinigungsmodul erreicht starke Leistung in beiden Gebieten.
Neu entwickelte OLED besteht nur noch aus einer Schicht.
Gekoppelte Terahertz-Anlage liefert deutlich bessere Qualität des Elektronenstrahls.
Neues Modell könnte Überlegenheit von Quantencomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben zeigen.
Klaus-Tschira-Stiftung ermöglicht den Ausbau der experimentellen Luftfahrtforschung.
Wissenschaftsshow eröffnet am 16. September das einwöchige Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren.
Neue Erkenntnisse könnten helfen, bessere Materialien für Farbstoffsolarzellen zu entwickeln.
Neues Verfahren erzeugt zweihundert Nanometer dünne Zelluloseschicht.
Katalytisch aktive Metalloberfläche ermöglicht Umwandlung in einstufigem Prozess.
Startprojekt konzentriert sich auf die multifunktionale Steuerfläche eines Flugzeugflügels.
Neue Methode zur Herstellung hochpotenter dreidimensionaler Mikroelektronik.
Neuronales Netzwerk ordnet experimentelle Bilder möglichen Quantenphasen zu.
Neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven entwickelt.
Neues Verfahren schneidet durch lokale Perforation und nicht durch Verdampfung.
Extrem genaue Messung des g-Faktors eines gebundenen Elektrons.
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze in Freiburg eingeweiht.
Im Dresdner Felsenkellerlabor ging am 4. Juli ein Teilchenbeschleuniger in Betrieb, mit dem Forscher die Vorgänge im Inneren der Sonne und anderer Sterne aufklären möchten.
Synchrotron-Lichtquelle zeigt Energiegewinnung an Zellmembranen.
Digitale Unterwassertechnologien bringen die Erforschung der Ozeane voran.
Lösung für das Altersparadoxon massereicher roter Riesensterne.
DPG würdigt langjährige, ausgezeichnete Arbeit der Journalistin für eine gelungene Wissensvermittlung.
Aeroelastische Flügel können sich stärker verbiegen und sind bis zu zwanzig Prozent leichter.
Elastokalorisches Material auf Nickel-Mangan-Titan-Basis erreicht erheblichen Kühleffekt.
Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert.
Weißbuch „Power-to-X“ der Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung vorgestellt.
Quantenzustände von Licht und Vakuumfluktuationen analysiert.
50 Jahre nach Apollo 11 forcieren mehrere Staaten Pläne für eine Rückkehr zum Mond.
Neues Verfahren könnte Grenzen der Messgenauigkeit von Spektroskopietechniken verschieben.
Reduzierte Montage- und Wartungskosten für Stromversorger.
Lasergestütztes Messsystem dokumentiert die Wirkung bei Probebetrieb am Flughafen Wien.
Vom 6. bis 13. Juli messen sich fünf physikbegeisterte Jugendliche aus Deutschland in Warschau mit der Weltspitze.
Verfahren sagt Phasenübergangstemperaturen und Gitterkonstanten mit hoher Präzision vorher.