Per Teilchenschauer Bauteile durchleuchten
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Vergleichsmessungen von optischen Uhren verbessern Suche nach Wechselwirkung ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
Finale Ergebnisse der STEREO-Kollaboration schließen Existenz des zusätzlichen Neutrino-Zustands aus.
Ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie.
Virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der DPG.
FAIR-Council und GSI-Aufsichtsrat konnten international renommierten Wissenschaftler für eine zweite Amtszeit gewinnen.
Daten ermöglichen außerdem einen strengen Test des schwachen Äquivalenzprinzips.
Professorin komplettiert das Direktorium des Forschungszentrums.
Erste Ergebnisse der MicroBooNE-Kollaboration geben keinen Hinweis auf die Existenz der Elementarteilchen.
Auf der Suche nach neuartigen Wechselwirkungen von Neutrinos.
Forscher finden weiteren Hinweis auf Abweichungen vom Standardmodell.
Mit der Dreiecks-Singularität der starken Wechselwirkung auf der Spur.
Präzisen Massenmessungen und Rechnungen überprüfen Genauigkeit der kryogenen Mikrokalorimetrie.
Präzise theoretische Vorhersagen sind wichtig für künftige Neutrinoexperimente.
Am CERN sind nun wieder alle Beschleunigeranlagen in den Händen der Operateure.
Jahresrückblick Teilchen-, Kern- und Beschleunigerphysik 2020.
Theoretiker suchen nach Erweiterungen des Standardmodells zur Erklärung des unerwartetes Detektor-Signals.
Forscher hoffen auf bessere Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Das Update der European Strategy for Particle Physics zeigt auf, wie sich die Teilchenphysik nach der Ära des Large Hadron Collider in Europa entwickeln soll.
Mit dem Experiment KATRIN wollen Physiker endlich die Masse von Neutrinos ermitteln. Viele weitere Experimente sollen die Natur der Geisterteilchen ergründen.
Experiment Belle II liefert erste Ergebnisse.
Das elektrische Dipolmoment des Neutrons ist erheblich kleiner als bislang angenommen.
Jahresrückblick Kern-, Teilchen- und Astroteilchenphysik 2019.
Projekt untersucht die größte Forschungsmaschine der Welt aus philosophischer, historischer und soziologischer Sicht.
Neuer Ansatz für die Suche nach rätselhaftem Bestandteil des Kosmos.
Vor dreißig Jahren wurde der Large Electron-Positron Collider am CERN offiziell eingeweiht.
Forschungsgruppe von Martin Fertl ist an Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt.
Erste Resultate der Neutrinowaage KATRIN vorgestellt.
Halbwertszeit größer als das Zehnbilliardenfache des Weltalters.
Fünfte Generation von Spezialrechnern in der Teilchenphysik
Erstmalig Entstehungsprozess von Karmulden nachgewiesen.
Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment.
Jahresrückblick Kern- und Astro-/Teilchenphysik 2018.