
Doppelter Erfolg bei Physik-Weltcup
Deutsche Schüler haben am vergangenen Wochenende beim IYPT in Teheran die Goldmedaille errungen. 2012 wird der Wettkampf erstmals in Deutschland stattfinden.
Deutsche Schüler haben am vergangenen Wochenende beim IYPT in Teheran die Goldmedaille errungen. 2012 wird der Wettkampf erstmals in Deutschland stattfinden.
Erstmals ließen sich Daten mit 26 Terabit pro Sekunde auf einen Laserstrahl kodieren und übertragen.
Integrierte Graphen-Schaltkreise werden langsam Wafer-tauglich.
Online-Angebot des Physik Journal im neuen Gewand
Zum 125. Geburtstag von Walter Schottky
Eine Kombination aus LED- und Sonnenlicht ermöglicht eine energieeffiziente Innenbeleuchtung.
Die neuen Möglichkeiten der Lehramtsausbildung sollten genutzt werden.
Elastische CIGS-Zellen erreichen einen Wirkungsgrad von 18,7 Prozent.
100. Geburtstag des Physikers und Strahlenbiologen Karl Günther Zimmer
Der bemannte Zugang zur Internationalen Raumstation ist vorerst nur noch mit Sojus-Kapseln möglich.
Der Wettbewerb um die großangelegten Flagship-Projekte der EU geht in eine neue Runde.
In diesem Jahr gilt es, 100 Jahre Supraleitung, 75 Jahre Typ-II-Supraleitung, 50 Jahre Flussquantisierung und 25 Jahre Hochtemperatur-Supraleitung zu feiern.
Bereits kurz nach dem Start des Spaceshuttle Endeavour begann das Alpha Magnetic Spectrometer mit den Messungen.
Dank Mikrooptik kann ein Mikroskop schnell ein großes Feld mit hoher Auflösung erfassen.
Die Zusammenarbeit von Chemie und Physik ist essenziell für die Lösung der großen Zukunftsfragen.
Mit einer wiederholbaren Fehlerkorrektur können auftretende Fehler bei der Datenverarbeitung mit Quantencomputern schnell und elegant rückgängig gemacht werden.
Entgegen dem Trend und der Notwendigkeit zu verstärkten Auslandsaufenthalten hat sich die Förderung durch den DAAD verschlechtert.
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Eine Ausstellung in Heidelberg zeigt Werke von Ecke Bonk, der das Weltbild der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, künstlerisch auslotet.
Ausstieg der NASA beeinflusst Forschungsmissionen des nächsten Jahrzehnts.
Am 8. April 1911 entdeckte Heike Kamerlingh Onnes das Phänomen der Supraleitung.
Mit einer neuen Beobachtungsmethode könnte bald der direkte Nachweis Schwarzer Löcher gelingen.
Physik Journal - Zehn Jahre „Physik sozio-ökonomischer Systeme“ in der DPG
Am 28. März 2011 wäre der Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz 100 Jahre alt geworden.
Der schottische Physiker James Clerk Maxwell veröffentlichte 1861 seine Theorie des Elektromagnetismus, die schließlich in seinen vier berühmten Gleichungen münden sollte.
Die Raumsonde Messenger ist in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt.
Ein organischer Mikroprozessor besitzt mehr Transistoren als Intels Urvater heutiger Prozessoren.
Ein organischer Mikroprozessor besitzt mehr Transistoren als Intels Urvater heutiger Prozessoren
Studie der DPG erkennt Zurückhaltung bei der Akzeptanz des Bachelors gegenüber höheren Qualifikationen
DFG und Wissenschaftsrat wählen 59 Projekte an 32 Universitäten aus, die neu ins Finale der zweiten Phase der Exzellenzinitiative einziehen.
Eine ungewöhnliche Hommage an den Vater der Quantentheorie.
Die Unesco hat 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt.
Die Unesco hat 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt.
Deutscher Hochschulverband und Wissenschaftsrat empören sich über die politischen Äußerungen zu akademischen Plagiaten.