
Tauchgang mit dem Mikroskop
Immersions-Raster-Tunnel-Mikroskop ermöglicht Blick in Grenzfläche von Festkörper zu Flüssigkeit.
Immersions-Raster-Tunnel-Mikroskop ermöglicht Blick in Grenzfläche von Festkörper zu Flüssigkeit.
Aggregierte Kupfer-Iod-Clusterverbindungen zeigen überraschende farbliche Vielfalt.
Südafrikanisch-deutsche Kollaboration entwickelt Sensortechnologie zur Ortung von Bergleuten.
Event-Horizon-Teleskop nimmt schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße mit neuer Spitzenauflösung ins Visier.
Quanten-Frequenz-Konversion ermöglicht neuen Baustein für Quanten-Repeater.
Stärkere Integration europäischer Stromnetze zwingt zur Berücksichtigung dynamisch induzierter Ausfall-Kaskaden.
Stärkere Integration europäischer Stromnetze zwingt zur Berücksichtigung dynamisch induzierter Ausfall-
Münchner Startup mit maßgeschneiderten Strömungssonden aus dem 3D-Drucker erfolgreich.
Spezielle Kollisionen bestimmen Wachstum der massereichsten Galaxien.
Einzelne Nanopartikel in Flüssigkeiten steuern, separieren und sortieren.
Die Karrieremesse für stellensuchende und wechselwillige Naturwissenschaftler, Ingenieure und Informatiker. Ob Young Professional, berufserfahren oder medizinisch, naturwissenschaftlich oder technische Fach- und Führungskraft. Nutzen Sie die Möglichkeiten und führen Sie direkte Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern.
Mit Hochpräzisionsmessungen suchen Physiker nach Verletzungen der Symmetrie von Materie und Antimaterie.
Zeit-Dimension erscheint vor dem Urknall als raumartige Dimension.
Experiment lotet Möglichkeiten der Plasmonik aus.
Finnischer Physiker für Entwicklung der ALD-Technologie geehrt.
Fundamentale Grenze für Wärmeproduktion bei Quanteninformationsverarbeitung an einzelnem Ion getestet.
Zwei neue Forschungsgruppen zur Quantentechnologie an der Universität Jena.
Experiment ermöglicht Erforschung der Wechselwirkung zwischen neutralen Teilchen und dem Kern bei extrem niedrigen Temperaturen.
AKL’18 bot Überblick über Status und Trends der industriellen Lasertechnik.
Entstehung der seltsam geformten inneren Saturnmonde simuliert.
Neue Strategie zur Erforschung von Verschränkung von Tausenden von Teilchen.
Positronen-induzierte Lumineszenz toppt mit Lichtausbeute und gibt Hinweise auf Materialeigenschaften von Leuchtstoffen.
Ungewöhnliches Objekt im Kuipergürtel ist vermutlich zwischen Mars und Jupiter entstanden.
Weltmetrologietag thematisiert fundamentalen Wandel im internationalen System der Einheiten.
Ohne Licht nimmt die Plastizität von Zinksulfid-Kristallen deutlich zu.
Verfahren könnte Grundlage für hochempfindliche optische Gradiometer bilden.
Materialwissenschaftler entwickeln neue Umformtechnik.
Sternentstehung bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall.
Sternentstehung bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall.
Jupitermond schießt riesige Fontänen aus Wasserdampf ins All.
Neue Produktionsmethode überträgt Eigenschaften von Nanomaterialien in die Alltagswelt.
Zahlreiche Forschungsprojekte entwickeln Innovationen mit Laser, UV-Licht oder Infrarot-Strahlen.
Per Röntgenlaser auf 100.000 Grad in 75 Billiardstel Sekunden.
Im Phasenübergang gibt es keine Entscheidung zwischen flüssig und fest.
JOKARUS-Experiment auf Höhenforschungsrakete erfolgreich durchgeführt.