
Neuer Weg zur Feinstrukturkonstante
Kombination der magnetischen Momente zweier Ionen lässt unvollständig bekannte Kernstruktur verschwinden.
Kombination der magnetischen Momente zweier Ionen lässt unvollständig bekannte Kernstruktur verschwinden.
Platin-Nanopartikel wachsen unter Reaktionsbedingungen zusammen und verlieren Effizienz.
Erste batteriebetriebene Autofähre für Finnland im Bau.
Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie verbindet Anpassungsfähigkeit mit Robustheit.
Very Large Telescope Interferometer liefert Einblicke in späte Phase der Sternentwicklung.
Internationale Kollaboration testet erfolgreich neues Konzept für kompakte, beschleunigerbasierte Terahertz-Anlagen.
Wissenschaftliche Missionsphase von LISA-Pathfinder hat begonnen.
Quantencomputer könnten schon bald Materialeigenschaften im Detail simulieren.
Neue Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Niederspannungsbereich“ ebnet Weg zu mehr Energieeffizienz.
Neues Simulationsprogramm berücksichtigt erstmals Gravitationswellen und Lense-Thirring-Effekt.
Kombination aus Silizium-Nanowellenleiter und Polymer erzeugt infrarote Laserstrahlung.
Ionenfalle zerlegt die Zahl 15 mit nur fünf Quantenbits in Primzahlen.
Informationsübertragung ohne Zeitverlust – und ohne Quanteneffekte.
Niedersächsische Arbeitsgemeinschaft Akustik verzahnt Forschung und Lehre an zwanzig Instituten.
Fliegender Laser-Scanner liefert dreidimensionale Bilder auch schwer zugänglicher Gebiete.
LOFAR entschlüsselt Strahlung zerfallender hochenergetischer Teilchen aus dem fernen Kosmos.
Haus der Wirtschaft Stuttgart – 06.04.2016
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Mann, der als Koryphäe der Spektroskopie gilt. Wir verlosen drei Bücher.
Komplexe Netzwerke können ihr Verhalten spontan ändern – mögliche Erklärung für Epilepsie und Migräne.
Installation der ersten Undulator-Segmente ist ein wichtiger Schritt zur Fertigstellung des European XFEL.
Neues System kann Areale von bis zu hundert Quadratmetern Größe innerhalb weniger Minuten untersuchen.
Voyager-Daten helfen bei Messung des Spektrums der kosmischen Strahlung in Abhängigkeit vom solaren Zyklus.
Beobachtungen deuten auf mindestens zwei unterschiedliche Klassen von schnellen Radio-Ausbrüchen.
Grundlagen für die Nutzung von magnetischen Wirbeln als Datenspeicher der Zukunft gelegt.
Selbstorganisierende Farbstoff-Schichten für die Photovoltaik.
Ladung des Wassers ist dabei nicht elektronisch, sondern protonisch.
Neue Prozesstechnik ermöglicht SLM-Verarbeitung von Magnesiumlegierungen und eröffnet weitere Anwendungsgebiete.
Satelliten-Observatorium Intergral weist charakteristisches Gammastrahlen-Signal nach.
Vor 50 Jahren starb der vielseitige Physiker Fritz Houtermans, dessen Leben in besonders wechselvollen Bahnen verlief.
Einblick in die Entwicklungsschritte ermöglicht maßgeschneiderte opto-elektronische und magnetische Materialien.
Neue Aufnahmetechnik und Rekonstruktion für Computertomografie entwickelt.
Beobachtung der Molekül-Bewegung ebnet Weg zu organischer Elektronik.
Extrem geringe Reibung zwischen beiden Materialien beruht auf Supraschmierfähigkeit des Graphens.
Thüringer Forschungspreis würdigt linsenloses holografisches Mikroskop für medizinische Diagnostik.
Das Archiv der DPG-Verhandlungen von 1963 bis heute ist online verfügbar.