
Graphen gleitet über Gold
Extrem geringe Reibung zwischen beiden Materialien beruht auf Supraschmierfähigkeit des Graphens.
Extrem geringe Reibung zwischen beiden Materialien beruht auf Supraschmierfähigkeit des Graphens.
Thüringer Forschungspreis würdigt linsenloses holografisches Mikroskop für medizinische Diagnostik.
Das Archiv der DPG-Verhandlungen von 1963 bis heute ist online verfügbar.
ATLASGAL-Kartierung von dunklen Staubregionen der Milchstraße abgeschlossen.
Frühjahrstagung der DPG zu Hadronen, Kernen und Beschleunigerphysik vom 14. bis 18. März an der TU Darmstadt.
Bergbau, Staudämme, Geothermie, Erdöl- und Erdgasförderung und andere Aktivitäten führen vermehrt zu Erdbeben. Eine physikalische Analyse.
Schneller Radiostrahlungsausbruch erstmals identifiziert – Signaldispersion erlaubt Bestimmung der kosmischen Materieverteilung.
Spiralförmige Lichtwellen ermöglichen neue optoelektronische Elemente dank Wasserrad-Effekt.
Magnetische Händigkeit von Eisenatomen gezielt geschaltet.
Algorithmus namens „Melvin“ entwirft unerwartete neue experimentelle Versuchsanordnungen.
Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen der DPG vom 29. Februar bis 4. März 2016 in Hannover.
Wie präzise Vermessung alter Tektite zeigt, wurden einige über 10.000 Kilometer fortgeschleudert.
Ultraschall lässt sich in Halbleiter analog zu Laser-Prinzip verstärken.
Rationelles Design der magnetischen Anisotropie ermöglicht Speichermagnete aus einzelnen Molekülen.
Rationelles Design der magnetischen Anisotropie ermöglicht Speichermagnete aus einzelnen Molekülen.
Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der DPG in Hamburg vom 29. Februar bis 4. März.
Zusammenbruch der Leitfähigkeit bei topologischen Isolatoren entgegen theoretischer Erwartung nicht magnetisch bedingt.
Lasersystem POLARIS in Jena erzielt neuen Weltrekord mit hochenergetischen Kurzzeitpulsen.
Komplexer Laseraufbau ermöglicht Emission kurzer Pulse im extremen Ultravioletten.
Autonome Nanosatelliten sollen eigene Entscheidungen treffen, um Zeit zu sparen.
Richtungshören bei kleinen Tieren läuft dank gekoppelter Ohren über einen Tunnel im Kopf.
Jörg Blaurock wird Technischer Geschäftsführer der Teilchenbeschleuniger FAIR und GSI.
Neuartige photo-elektrochemische Zelle kann UV-Strahlung bei hohen Temperaturen in chemische Energie konvertieren.
Neuartige photo-elektrochemische Zelle kann UV-Strahlung bei hohen Temperaturen in chemische Energie konvertieren.
Die App Teslameter 11th misst Magnetfelder und eignet sich für den Alltag ebenso wie für den Physikunterricht.
Kollision beschleunigter Deuteriumatomen mit Metallfolien liefert gebündelte Neutronenstrahlen.
Faser-Bragg-Gitter dienen als spektrale Filter in Faserlasern.
Nanodraht-Laser auf Silizium-Chip verbindet photonische und elektronische Datenverarbeitung.
Ernst Mach, eine der prägenden Forschergestalten an der Wende zum 20. Jahrhundert, starb vor hundert Jahren.
Zwei junge Frauen sind deutsche Physik-Meisterinnen 2016.
Statistische Untersuchung zeigt: Himmelskörper zerfallen, wenn sie sich der Sonne zu sehr nähern.
Besuch einer Reihe von Ausstellern auf der größten Messe im Bereich Optik und Photonik.
Per Phasenübergang lassen sich mit Rastertunnelmikroskop Muster in atomare Oberflächen schreiben.
Lab-on-Chip-Systeme mit zahlreichen Nanosensoren ermöglichen schnelle Blutanalysen mit nur einem Tropfen.
BOSS-Himmelsdurchmusterung ermöglicht präzise dreidimensionale Kartierung des Universums.