
Sag mir, wo die Sternlein stehen
BOSS-Himmelsdurchmusterung ermöglicht präzise dreidimensionale Kartierung des Universums.
BOSS-Himmelsdurchmusterung ermöglicht präzise dreidimensionale Kartierung des Universums.
Synchrotron-Untersuchung liefert hervorragende innere Bilder äußerlich schlecht erhaltener Fossilien.
Optimierte RFID-Sensorknoten ermöglichen kontrollierte Fertigungsabläufe.
Wenige Parameter reichen aus, um den Übergang von laminaren zu turbulenten Strömungen universell zu beschreiben.
Kristallbildung in Kolloiden beschleunigt sich, wenn leichte Größenunterschiede vorliegen.
Umwandlung von Eisenoxiden unter hohem Druck liefert große Mengen Sauerstoff im Erdmantel.
Der Kometenlander wird sich nicht mehr melden – Fazit der Mission dennoch positiv.
Cyanobakterien bündeln Lichtstrahlen – und lenken damit ihre Bewegung.
Opto-elektrisches Verfahren nutzt Polarität von Formaldehyd-Molekülen zur schrittweisen Abkühlung auf 420 Mikrokelvin.
Die beiden LIGO-Detektoren haben das Gravitationswellensignal von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern nachgewiesen.
Ladungsträger bilden Wirbel in extrem dünnen Kohlenstoffschichten – Anzeichen für lokal negativen elektrischen Widerstand.
Dreidimensionales Graphen könnte als Speicher für Wasserstoff dienen – und als Matrix in Medizin und Nanotechnik.
Messungen bestätigen die Allgemeine Relativitätstheorie und öffnen ein neues Beobachtungsfenster ins Universum.
Serielles Laserverfahren ermöglicht Produktion komplexer Objekte mit Details im Nanobereich.
Lichtinduzierter verlustfreier Stromtransport in Alkali-Fulleriden hilft bei der Suche nach supraleitenden Materialien.
Neue Methode ermöglicht kristallklaren Blick auf Biomoleküle.
Spezielle Beschichtung verringert Scherkräfte und erhöht die Fließgeschwindigkeit.
Atacama Pathfinder Experiment geht in seine zweite Beobachtungsdekade.
Neue Erkenntnisse über die Umwandlung von Wärmeströmen in magnetische Spinwellen.
Objekte aus dem 3D-Drucker mit beeindruckenden physikalischen Eigenschaften.
Ladungsradien von Calcium wachsen entlang der Isotopenkette entgegen theoretischer Vorhersagen ungebremst an.
Experiment liefert fundamentale Erkenntnisse über Physik stark überhitzter Materie.
Isotopenanalysen liefern neue Erkenntnisse über die Entstehung des Mondes.
Virtuelles Modell soll Ergebnis laserbasierter Operationsmethode vorhersagen.
Neue Spektroskopie-Methode erlaubt zerstörungsfreie Messung des Quantenzustands.
Koordinierte Messflüge führen zu besserem Verständnis des Einflusses von Schwerewellen auf Wetter und Klima.
Ungleichmäßiger Materiezustrom auf Protosterne verursacht Helligkeitsausbrüche.
Auch gleich große Teilchen sortieren von selbst – wenn sie sich unterschiedlich bewegen.
Neues Verfahren schaltet Lichtquellen auf der Nanoskala gezielt ein und aus.
Dynamische Unregelmäßigkeiten bei der Entwicklung von Doppelsternen könnten Entstehung von Supernovae besser erklären.
Auf der Frühjahrstagung der DPG vom 6. bis 11.3. 2016 können sich Absolventen und Berufserfahrene bei zahlreichen Firmen und Institutionen informieren.
Neue Möglichkeiten zur gezielten Veränderung von Grenzflächen-Eigenschaften.
Smart Blades passen sich an die Windbedingungen an und produzieren so effizienter Strom.
Smart Blades passen sich an die Windbedingungen an und produzieren so effizienter Strom.
Weiterentwickelte Fluoreszenzmikroskopie kann bis zu neun verschiedene Zellstrukturen gleichzeitig markieren und abbilden.