
Maximale Wärmeleitung für Quantencomputer
Photonischer Wärmetransport am quantenmechanischen Limit über Rekord-Distanz von einem Meter.
Photonischer Wärmetransport am quantenmechanischen Limit über Rekord-Distanz von einem Meter.
Beginn des wissenschaftlichen Experimentierbetriebs.
Staub ist möglicherweise komplexer als vermutet – und das hat Konsequenzen für die Entstehung von Planeten.
Solarkraftwerke könnten künftig nicht nur elektrischen Strom, sondern auch Wasserstoffgas günstig erzeugen.
Hoher Druck und hohe Temperaturen machen die reaktive Substanz im Erdinneren stabil.
Forscher vereinigen Eigenschaften von Gasen, Kristallen und Supraflüssigkeiten zu einem neuen Materiezustand.
Laser-Lithographie und Pyrolyse erzeugen neuen Nanowerkstoff.
Sub-Nanometer-Katalysatoren verhalten sich anders als prognostiziert.
Sub-Nanometer-Katalysatoren verhalten sich anders als prognostiziert.
Faseroptische Sensoren könnten Bauwerke künftig permanent überwachen.
Kontrolle der Spinwellen-Ausbreitung auf Nanoebene legt Grundlage für Nano-Schaltkreise.
Neuartiges Verfahren ermöglicht hohe Zeitauflösung trotz störender Lichtstreuung.
Quantenkritischer Punkt als mögliche Ursache für Hochtemperatur-Supraleitung.
Kollektive Anregungen führen zu quantenphysikalischem Kühlungsmechanismus.
Neue Chancen für die EU-Solarindustrie.
Schon im alten Babylon nutzten Astronomen abstrakte geometrische Methoden zur Berechnung der Jupiterbahn.
Heute hat die internationale Expertenkommission ihre Empfehlungen zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative vorgestellt.
Katalysator aus Eisen-Stickstoff-Komplexen in Graphen kann teures Platin ersetzen.
Neue Projekte zu Hochleistung-Glasfaserverstärkern, Beschichtungen und flüssigkeitsgeführten Laserstrahlen am Laser Zentrum Hannover.
Das Weltraumwetter verschlechtert die GPS-Navigation und kann Satelliten beschädigen. Warn- und Korrekturdienste sind deshalb unumgänglich.
Übergang von klassischem zu Quantenregime in ultrakaltem Atomgas mit Zustandsgleichung bestimmt.
Christian-Doppler-Labor für hochpräzise automatisierte In-Line-Messtechnik an der TU Wien offiziell eröffnet.
Von Ende Februar bis Mitte März treffen sich zu vier Konferenzen Physiker aus aller Welt – größter Physikkongress Europas in Regensburg.
Junge Kugelsternhaufen in den Magellanschen Wolken wachsen durch Gaszufuhr von außen.
Gay-Lussac-Humboldt-Preis an Markus Antonietti und Stephan Schlemmer.
Neue Materialien auf Basis von Oxiden sollen Computer energiesparender machen.
Konstruktionswettbewerb zu Hyperloop-Transportkapseln mit deutscher Beteiligung.
In der neuen Studie „Physik in der Schule“ macht die DPG konkrete Vorschläge zur Gestaltung des Physikunterrichts.
Verbund von Radioteleskopen auf der Erde und im All liefert Bild von BL Lacertae mit Rekord-Winkelauflösung.
Schülerwettbewerb „Explore Science“ der Klaus-Tschira-Stiftung lädt bis 30. April 2016 zur Teilnahme ein.
Neue Methode erlaubt Berechnung des kollektiven Verhalten von Bose-Einstein-Kondensaten.
Kosmische Gläser helfen, auf 120 Metern Bildung von Planeten nachzustellen.
Forschungsrakete TEXUS-53 bringt fünf Experimente in die Schwerelosigkeit.
Komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker verformen sich selbstständig – Anwendung in Robotik und Biomedizin möglich.
Erste transparente Solarzelle basiert auf Zink- und Nickeloxiden.