
Einer für alle!
Einzelner Graphen-Detektor deckt Frequenzbereich von Terahertz-Strahlung bis zu sichtbarem Licht ab.
Einzelner Graphen-Detektor deckt Frequenzbereich von Terahertz-Strahlung bis zu sichtbarem Licht ab.
Prototyp mit Graphen-Elektrode löst gravierende Probleme der theoretisch effizientesten Batterie – Serienreife in zehn Jahren vorstellbar.
Zahlreiche wissenschaftliche Initiativen richten sich an Asylsuchende und Flüchtlinge.
Akustisches Hologramm hält Teilchen in der Luft, bewegt und dreht sie.
Neues Verfahren erlaubt schnelle Fertigung von Teleskopspiegeln – auch bei komplexen Geometrien.
Magnetische Aktivität des Gehirns unter Wechselstrom-Stimulation auf den Millimeter exakt vermessen.
Überraschend großer Anteil an Sauerstoff-Molekülen stellt Modelle zur Entstehung des Sonnensystems in Frage.
Elektronenmikroskopie verrät bevorzugte Chiralität photonischer Kristalle bei Schmetterlingen.
Neues Modell beschreibt Zusammenhang von Fließverhalten und interatomaren Potenzialen bei metallischen Gläsern.
Matthias Mader gewinnt „Photonik Science Slam“ mit Vortrag zum Nachweis von Nanoteilchen.
Erstmals ermöglicht ein Akku-Prototyp dank einer speziellen Elektrolytmischung bis zu dreißig Ladezyklen.
Magneticum Pathfinder-Projekt liefert bislang größte hydrodynamische Simulation des Universums.
Starke Terahertzstrahlung lässt sich mit CCD-Sensoren günstiger und präziser orten als mit einem Bolometer.
TOP-Projekt lotet Marktfähigkeit von Organischer Photovoltaik aus.
Skalierbare und fehlertolerante Architektur für freie Programmierbarkeit von Quantencomputern.
Simulationen zu Teilchen in neutronenreicher Umgebung zeigen fließende Abhängigkeit von Bindungsstärke.
René Beigang wird neuer Vorsitzender des Deutschen Terahertz-Zentrums in Kaiserslautern.
Auf Raman-Streuung basierendes Endoskop soll Unterscheidung von Gewebe auf molekularer Ebene erlauben.
Größtes astronomisches Bild per Online-Tool zugänglich.
Röntgenuntersuchungen zeigen, welche Farben in berühmten Gemälden Veränderungen unterliegen.
Energieverteilung in Nanotröpfchen direkt gemessen.
Ultrahohe Magnetfelder erlauben deutlich schärfere Aufnahmen bei Magnetresonanztomografie.
Entwicklung modernster Hochleistungswerkstoffe am Center for Coatings and Diamond Technologies.
Kepler-Teleskop zeigt neues Phänomen im Inneren roter Riesensterne.
Katrin Willig erhält Lennart-Nilsson-Preis für Arbeiten zur Nanoskopie in lebenden Zellen.
Gepulste elektrochemische Deponierung formt Nanostrukturen auf zahlreichen Stahllegierungen.
Gepulste elektrochemische Deponierung formt Nanostrukturen auf zahlreichen Stahllegierungen.
Bahnbrechendes Experiment versetzt Einsteins lokalem Realismus den Todesstoß.
Film zeigt erstmals die Entwicklung von Sternenflecken auf einem anderen Stern als unserer Sonne.
Erstmals kationische Clusterverbindung aus Metallatomen erzeugt.
Bildgebende Spektrometrie kombiniert mit dimensioneller Metrologie.
Schwingung gekoppelter Atomwolken an Grenze der Unschärferelation vermessen.
Speicherschicht für Sauerstoffionen erhöht Memristor-Speicherdauer.
Neuartige Lichtquelle erzeugt einfarbiges Licht über Kondensationseffekt von Fluoreszenzemissionen.
Neuartige Lichtquelle erzeugt einfarbiges Licht über Kondensationseffekt von Fluoreszenzemissionen.