
Nadeln beim Hindernislauf
Dünne Nanofasern in paradoxer Zickzack-Bewegung.
Dünne Nanofasern in paradoxer Zickzack-Bewegung.
In Kanada entlang der Hudson Bay fanden Geologen Hinweise auf bis zu 4,28 Milliarden Jahre alte Felsen und erhoffen neue Einblicke in die frühe Erdgeschichte.
Löcher im atomaren Bose-Einstein-Kondensat verhalten sich wie dunkle Solitonen und durchdringen einander ungestört.
Max-Planck-Forscher beobachten Strahlungsausbrüche eines möglichen Magnetars, die die Grenzen etablierter Theorien aufzeigen
Aufwindkraftwerke punkten beim Wettbewerb "Schule macht Zukunft"
Astrophysiker der Universität Jena fotografieren einen neuen Planetenkandidaten
Mikroskopisch kleine Antimonpartikel gleiten auf Graphitoberflächen bisweilen reibungsfrei.
Der Sonnenwind hat den niedrigsten Wert seit Beginn der wissenschaftlichen Auswertung in den 1960er Jahren erreicht.
Der europäische Teilchenbeschleuniger LHC kann erst im Frühjahr 2009 neu gestartet werden, nachdem ihn eine Panne im Kühlsystem am vergangenen Freitag lahmgelegt hatte.
Aus Seidenfäden lassen sich optische Linsen und Gitter herstellen.
Mit einem extrem hohen Wirkungsgrad für eine Mehrfachsolarzelle haben Forscher am ISE Institut ihre Position als Europa-Rekordmeister weiter ausgebaut.
Der Energiekonzern E.ON baut in Texas den nach Konzernangaben größten Windpark der Welt.
Nach einer Panne am Kühlsystem ist der Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf wieder abgeschaltet worden.
Zunehmend werden in Hochspannungsleitungen, Motoren oder Generatoren Hochtemperatur-Supraleiter eingesetzt.
Wie stehen Licht und Elektronen in Nanostrukturen aus Metallen und Halbleitern miteinander in Wechselwirkung?
Optimierte Lichtwellenfronten finden ihren Weg auch durch ungeordnete Schichten.
Möglichkeiten für neue und sichere Methoden zur Personenkontrolle bietet die Terahertzstrahlung. Bevor sie jedoch zu diesem Zweck eingesetzt werden kann, muss sie quantitativ erfasst werden.
Landminen sind auch Jahrzehnte nach dem Ende von Auseinandersetzungen eine große Gefahr für die Menschen, ihre Räumung birgt ein großes Risiko für die damit beauftragten Experten.
Ein Team britischer Astronomen hat erstmals eine quasiperiodische Variabilität der Röntgenstrahlung aus der Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs nachgewiesen.
Durch nichtlineare Wechselwirkung könnten Lichtteilchen zu Fermionen werden.
Eine Beschichtung für optische Materialien imitiert die Oberflächenstruktur von Mottenaugen und vermeidet so Lichtverluste durch Reflexion.
Die Bereitschaft der deutschen Studierenden zu Studienaufenthalten im Ausland ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen.
Ein Hobby-Mathematiker aus Nordrhein-Westfalen und ein Universitäts-Team aus Los Angeles haben unabhängig voneinander die größten Primzahlen der Welt entdeckt.
Ein Wissenschaftlerteam aus Wien und Zürich hat bewiesen, dass die Erwärmung in der Arktis in Bodennähe maximal ist - und nicht, wie schwedische ForscherInnen zu Beginn des Jahres in Nature publizierten, in rund drei Kilometer Höhe.
Der Ludwigshafener Chemieriese BASF will sich den Schweizer Spezialchemiehersteller Ciba einverleiben.
Energieintensive Industriebranchen wie Eisen, Stahl und Aluminium sollen von 2013 an nur bedingt den schärferen Versteigerungs-Regeln für den Klimaschutz unterliegen.
Zwei Mathematiker in den USA und Neuseeland haben unabhängig von einander die zwei neue Rekord-Primzahlen entdeckt.
Sedimentproben belegen, dass Niederschläge in Zentralafrika vom Klima der Nordhalbkugel abhängen.
Die gewünschte elektro-optische Modulation eines Photons wird durch ein mit ihm verschränktes Photon ausgelöst.
Die Mehrheit der Europäer fordert einer Umfrage zufolge ehrgeizigere Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Nach dem erfolgreichen «Jungfernflug» der Atomkerne durch die weltgrößte Forschungsmaschine LHC lassen sich die nahezu lichtschnellen Partikel bereits für immerhin 30 tausendstel Sekunden in dem Beschleunigerring halten.
Physiker der Cornell University haben an einem künstlichen Baum den Wassertransport studiert und dabei das Erklärungsmodell der Biologen bestätigt gefunden.
Das katastrophale Erdbeben in der Provinz Sichuan hat die Wahrscheinlichkeit weiterer großer Beben an drei anderen Erdverwerfungen in der südwestchinesischen Region verdoppelt.
Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat einen Großauftrag aus Dänemark über eine halbe Milliarde Euro erhalten.
Für den weltweiten Klimaschutz müssen nach Ansicht des Potsdamer Klimaforschers Ottmar Edenhofer neue Verbündete gewonnen werden.