
Atom oder Molekül? Beides!
Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik beobachten erstmals in Reinform Teilchen, die Atome und Molekül zugleich sind.
Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik beobachten erstmals in Reinform Teilchen, die Atome und Molekül zugleich sind.
Teilchenphysiker diskutieren in Karlsruhe bahnbrechende Theorien und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Weltalls. Öffentliche Vorträge von E. Kolb, J. Wess und F. Wilzcek.
In einem Positionspapier empfiehlt das Öko-Institut Chancen und Risiken der Nanotechnologien im Einzelfall abzuwägen.
«Chandra» und «XXM-Newton» haben einen der gewaltigsten Zusammenstöße im Kosmos beobachtet.
Israelische Physiker beobachten Interferenzmuster voneinander unabhängiger Elektronen aus unterschiedlichen Quellen.
Acht Monate auf Fahrt durchs Nordpolarmeer ohne Schiffsantrieb und ohne Route: ein außergewöhnliches Projekt im Internationalen Polarjahr
Das Solar-Spektroradiometer SOLSPEC wird auf dem Weg zur ISS in der PTB Braunschweig auf das Genaueste kalibriert.
Der US-Amerikaner Saul Perlmutter und der Australier Brian Schmidt erhalten den mit 500 000 US-Dollar dotierten Gruber-Preis für Kosmologie 2007.
Die Klimaforschung in Deutschland soll durch Vernetzung aller wissenschaftlichen Disziplinen auf der Zugspitze eine neue Dimension erreichen.
Vom verspotteten Silberling zum Speichermedium Nr. 1. Am 17. August 1982 begann in Langenhagen bei Hannover erstmals in Europa die industrielle Fertigung der silbernen Scheiben.
Das Hochfahren eines Rechners kann mitunter schon mal etwas dauern. Würzburger Physiker forschen an einem neuen Speicherbaustein, der die Wartezeit verkürzen könnte.
Nasschemisch hergestellte Polymersolarzellen erreichen über sechs Prozent Wirkungsgrad.
Optische Halbleiter aus Magnetteilchen ändern ihre Farbe abhängig von der Magnetfeldstärke.
Forschungszentrum Jülich und Oak Ridge National Laboratory arbeiten auf dem Gebiet der Brennstoffzellen enger zusammen.
Ein zweibeiniger Roboter aus Göttingen hat gelernt, selbstständig eine Rampe hinauf zu laufen. Den Weg des Erfolges dokumentiert ein Video.
Einem internationalen Forscherteam ist es nach eigenen Aussagen "erstmals überzeugend" gelungen, Wasser in der Atmosphäre eines heißen extrasolaren Planeten nachzuweisen.
An den deutschen Hochschulen lehren und forschen immer mehr Professorinnen. 15 Prozent der Lehrstuhlinhaber waren Ende 2006 weiblich.
Die Uni Leipzig hat der Ehrenpromotion für Angela Merkel durch die Fakultät für Physik und Geowissenschaften zugestimmt. Merkel hatte von 1973 bis 1978 in Leipzig Physik studiert.
Für das krisengeschüttelte europäische Satellitensystem Galileo darf es nach Ansicht von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück kein zusätzliches EU-Geld geben.
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin und die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung zeichnen 10 erfolgreiche Absolventen Berliner und Potsdamer Universitäten aus.
Das GROND Teleskop sieht erstes galaktisches Licht am La Silla Observatorium. Die Forscher wollen damit Gammabursts so nahe am Urknall beobachten, wie noch niemand zuvor.
Erstmals seit der Föderalismusreform haben sich Bund und Länder auf die gemeinsame Finanzierung von sechs überregional bedeutsamen Forschungszentren verständigt.
Die Raumsonde «Phoenix» soll am 3. August in Cape Canaveral starten. Die Mission: Lebensspuren am vereisten Nordpol des Nachbarplaneten finden.
Der Bau des weltweit einmaligen und 1,2 Milliarden Euro teuren Teilchenbeschleunigers soll am 7. November in Darmstadt beginnen.
Forscher aus Deutschland und Belgien synthetisieren Riesen-Moleküle in Form eines Wagenrads.
Nanostrukturiertes Molybdändisulfid kann teures Platin als Katalysator ersetzen.
Die Erde ist etwas kleiner als angenommen. Bonner Geodäten haben festgestellt, dass einige Millimeter am bisher geltenden Durchmesser fehlen.
Der Fachkräftemangel droht nach Einschätzung von Bundesregierung und Forschung zur Wachstumsbremse in Deutschland zu werden.
Bundesumweltminister Gabriel will die milliardenschwere Förderung für Solarstrom stärker eindämmen und die Anreize zum Bau von Stromwindmühlen in Nord- und Ostsee verbessern.
In Deutschland fehlen nach EU-Berechnung rund 70.000 Wissenschaftler. Darauf hat die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) aufmerksam gemacht.
Die Länder haben der vom Bund geplanten Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) zugestimmt.
Der Saturnmond Hyperion sieht aus wie ein gigantischer Schwamm - und ist tatsächlich extrem porös.
Die deutsche Elektroindustrie rechnet mit einem Boom bis Ende 2008 und will tausende neue Arbeitsplätze schaffen.
Beim Schülerwettbewerb zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ stellen junge Erfinder ihre Konstruktionen einer Fachjury vor.
Wie schaffen es Bienen, den Zellen ihrer Waben eine beinahe kristallin anmutende sechseckige Gestalt zu geben?