
Rekordwärme im nächsten Jahrzehnt
Mindestens die Hälfte der Jahre von 2010 bis 2014 soll einer Studie zufolge wärmer als das weltweit bislang heißeste Jahr 1998 werden.
Mindestens die Hälfte der Jahre von 2010 bis 2014 soll einer Studie zufolge wärmer als das weltweit bislang heißeste Jahr 1998 werden.
Mithilfe kohärenter Röntgenblitze lassen sich explodierende Nanoteilchen mit einer zeitlichen Auflösung im Femtosekunden-Bereich beobachten.
Ein kosmisches Feuerwerk erstrahlt in den kommenden Nächten am Firmament: Der Sternschnuppenstrom der Perseïden regnet wie jedes Jahr im August vom Himmel.
Die amerikanische Raumfähre «Endeavour» ist nach einem perfekten Start auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Woher stammen die Staubpartikel im G-Ring des Saturns? Forscher konnten jetzt das Geheimnis lüften.
Die internationale Geochemical Society verleiht in diesem Jahr ihre höchste Auszeichnung, die Viktor-Moritz-Goldschmidt-Medaille, an Günter Lugmair.
In einer der gewaltigsten bislang beobachteten Kollisionen überhaupt krachen im Sternbild Großer Bär vier große Galaxien ineinander.
Der Pumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert.
Eine internationale Forschergruppe hat ein neue Art von Supraleitern gefunden: die Berührungsflächen isolierender Kristalle bilden einen zweidimensionalen Supraleiter.
Hitzewellen dauern in Europa heute im Mittel doppelt so lange wie vor rund einem Jahrhundert.
Fast jeder zehnte Studierende in Deutschland kommt aus dem Ausland - die meisten davon aus China, Bulgarien, Polen und der Russischen Föderation.
Eine US-Raumsonde ist am Samstag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida aus zum Mars gestartet.
US-Präsident George W. Bush hat führende Industriestaaten für Ende September zu einer internationalen Gipfelkonferenz zum Klimawandel nach Washington eingeladen.
Eine Verbindung aus wasserlöslichen und -unlöslichen Polymeren ermöglicht neue Anwendungen.
Die Unternehmen Schott Solar und Wacker Chemie wollen gemeinsam einen dreistelligen Millionenbetrag in die Produktion von Solar-Siliziumscheiben investieren.
2013 will die Europäische Weltraumbehörde ESA zwei Raumsonden zum Merkur starten, die seine Oberfläche mit einem Laser-Altimeter genau erfassen sollen.
Die Rolle von Aerosolen für die Erderwärmung muss neu überdacht werden.
Der Frühling hält wegen des Klimawandels in Sibirien immer früher Einzug.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF wächst trotz eines rückläufigen Öl- und Gasgeschäftes weiter.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Summe des Sofja Kovalevskaja-Preises für herausragende Forschertalente deutlich erhöht.
Die SPD pocht ungeachtet von Kritik aus der Union auf zehn Prozent mehr Bafög ab Herbst 2008.
Deutsche High-Tech-Firmen brauchen einer Studie zufolge auf absehbare Zeit die Konkurrenz aus China nicht zu fürchten.
Über dem Atlantik brauen sich einer US-Studie zufolge inzwischen mehr als doppelt so häufig schwere Stürme zusammen wie noch vor 100 Jahren.
Wie haben sich die europäischen Hochschulen zwischen 1995 und 2005 verändert? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.
Premiere für die US-Raumfähre «Endeavour»: Im November 2002 flog der Space-Shuttle zum letzten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS).
Das «Hubble»-Weltraumteleskop hat detailreiche Aufnahmen von einem der spektakulärsten Überreste einer Sternenexplosion in unserer Milchstraße gemacht.
Das Wasser am Boden des Südatlantik wird nach einer Langzeitstudie deutscher und russischer Wissenschaftler immer wärmer.
Deutsche Hochschulen können nach Ansicht des designierten Vizepräsidenten der Hochschulrektorenkonferenz nur mit Hilfe ausländischer Studenten international konkurrenzfähig sein.
Physiker der Universität Jena nutzen neuartigen Laser "FLASH" um die Eigenschaften so genannter "warmer dichter Materie" zu untersuchen
Eine der weltweit führenden Stationen zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt wird 50 Jahre alt. In den kommenden Wochen geht eine zusätzliche Messanlage in Betrieb.
Amerikanische Physiker entwickelten eine elegante Technik, um allein durch quantenphysikalische Symmetrie-Effekte miteinander verschränkte Atompaare herzustellen.
Amerikanischen Forschern gelang es, einzelne Graphenschichten zu dickeren papierartigen Folien zu vereinen.
Die Katapult-Experimente am Bremer Fallturm liefern bemerkenswerte Forschungsergebnisse in der Schwerelosigkeit.
Insekten und Geckos nutzen eine schaltbare Adhäsion. Ein Forscherteam hat nun das Geheimnis der Haftung, die auf Befehl wieder gelöst werden kann, gelüftet.
Der Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer, der Pionier der Metallorganischen Chemie, ist im Alter von 88 Jahren gestorben.