Forschung

Photo
28.02.2007 • NachrichtForschung

700.000 Forscher fehlen

In der EU fehlen nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel rund 700.000 Forscher. In Deutschland mangelt es vor allem Ingenieuren und Naturwissenschaftlern.

Photo
27.02.2007 • NachrichtForschung

Löcher für Kohlendioxid

Unter der Leitung des Geoforschungszentrums Potsdam probieren Wissenschaftler ob und wie das klimaschädigende Treibhausgas Kohlendioxid unter der Erde gelagert werden kann.

Photo
26.02.2007 • NachrichtForschung

Schnelle Schmelze

Zwei riesige grönländische Gletscher verlieren seit fünf Jahren deutlich mehr Eis als zuvor. Das schließen amerikanische Forscher aus der Analyse von Satellitenaufnahmen.

Photo
26.02.2007 • NachrichtForschung

Europäische Forschung

Der neue Europäische Forschungsrat soll die Grundlagen-Forschung finanziell unterstützen. Bundeskanzlerin Angela Merkel betont die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit.

Photo
23.02.2007 • NachrichtForschung

Fokussierte Mikrowellen

Mit Zeitumkehr und Unordnung gegen die Beugungsgrenze. Ein Forscherteam in Paris nutzt das optische Nahfeld, um Mikrowellen millimetergenau zu fokussieren.

Photo
22.02.2007 • NachrichtForschung

Abrupte Klimaänderungen

Der Feuchtigkeitstransport vom Atlantik über die mittelamerikanische Landbrücke zum Pazifik führte während der letzten Eiszeit offenbar zu einer positiven Rückkopplung im Klimageschehen.

Photo
20.02.2007 • NachrichtForschung

Sparsam und flexibel

Komplementäre Schaltkreise aus organischen Materialien zeichnen sich durch kleine Versorgungsspannungen und eine geringe Leistungsaufnahme aus.

Photo
20.02.2007 • NachrichtForschung

Produktive Atomkraftwerke

Deutsche Kernkraftwerke produzieren weltweit den meisten Atomstrom. Unter den zehn produktivsten Kernkraftwerken der Welt befanden sich im Jahr 2006 sieben deutsche.

Photo
19.02.2007 • NachrichtForschung

Erfinder-Hochburgen

Etwa jedes zehnte in Deutschland angemeldete Patent wurde in der Region Stuttgart entwickelt, heißt es im neuen «Patentatlas Deutschland». Auf Platz zwei lag der Raum München.

Photo
19.02.2007 • NachrichtForschung

Intelligenter Energiemix

Mit einem intelligenten Energiemix ist es einer Studie zufolge möglich, den deutschen Kohlendioxid-Ausstoß bei der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken.

Photo
16.02.2007 • NachrichtForschung

Benachbarte Zwerggalaxien

Mithilfe von Simulationen konnte ein internationales Forscherteam den Ursprung der benachbarten Zwerggalaxien Draco, Ursa Minor und Andromeda IX entschlüsseln.

Photo
16.02.2007 • NachrichtForschung

Verzögerte Quantenwahl

Französische Forscher haben ein Gedanken-Experiment von John Archibald Wheeler zum Welle-Teilchen-Dualismus durchgeführt – mit verblüffendem Ergebnis.

Photo
15.02.2007 • NachrichtForschung

Ritt auf der Plasmawelle

Mithilfe einer Plasmawelle konnten amerikanische Forscher Elektronen über eine Strecke von nur 85 Zentimetern von 42 auf über 85 GeV beschleunigen.

Photo
14.02.2007 • NachrichtForschung

Im Herbst zur ISS

Zusammen mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel fliegt im Herbst der Franzose Léopold Eyharts als zweiter ESA-Astronaut zur Weltraumstation ISS.

Photo
13.02.2007 • NachrichtForschung

Vektor-Nahfeldmikroskopie

Mit einem neuartigen optischen Nahfeldmikroskop ist es erstmals gelungen, sowohl die Helligkeit als auch die Richtung von optischen Feldern in der Nähe von Nanopartikeln zu vermessen.

Photo
13.02.2007 • NachrichtForschung

Der späte Nobelpreis

Vor zwanzig Jahren erhielt Ernst Ruska den Physik-Nobelpreis für die Entwicklung des Elektronenmikroskops. Im Dezember 2006 wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Knut Urban.

Photo
13.02.2007 • NachrichtForschung

Wanderkarten vom Mars

Künftige Marsurlauber könnten theoretisch auf topographische «Wanderkarten» der Europäischen Raumfahrtagentur ESA zurückgreifen.

Photo
12.02.2007 • NachrichtForschung

Aufweichung der EU-Klimaziele?

Trotz der jüngsten Warnmeldungen über den fortschreitenden Klimawandel befürchtet die Öko-Branche eine Aufweichung energiepolitischer Ziele in der Europäischen Union.

1656 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen