
Metallischer 3D-Druck für den industriellen Einsatz
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.
Neuer Behandlungsansatz zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Neue Physikkonkret-Ausgaben der DPG beleuchten wichtige Elemente für die Energiewende.
Spintextur in GeTe-Einkristallen lässt sich durch ferroelektrische Polarisation innerhalb einzelner Nanodomänen umschalten.
Mit dem Event Horizon Telescope wurde erstmals der Schatten eines Schwarzen Lochs aufgenommen. Wie geht es weiter?
Quanten-Modem mit Erbiumatomen läuft bei gängigen Glasfaser-Telekommunikations-Frequenzen.
Neue Heisenberg-Professur mit Schwerpunkt weiche Materie und Biophysik in Magdeburg eingerichtet.
Dichtefunktionaltheoretische Modellierung von Social Distancing belegt schützenden Effekt.
„Physik im Advent“ bietet dem Nachwuchs auch dieses Jahr wieder zahlreiche Experimente zum Selbermachen.
Exotische ultraleichte Felder könnten bei Ereignissen wie der Verschmelzung schwarzer Löcher in nachweisbarer Zahl entstehen.
Pflanzen wandeln selbstverursachte Luftschadstoffe in harmlose Substanzen um.
Eigens entwickelte Abscheidungsquelle lässt Kohlenstoff-gebundene Nanoteilchen auf nicht-reaktiven Oberflächen wachsen.
Neues Lüftungskonzept gegen virenbelastete Aerosole ist ein Spin-Off aus der Raumfahrt und Medizintechnik.
Neuberufener Jenaer Röntgenphysiker ermuntert zum Engagement in der Grundlagenforschung.
Reaktorneutrino-Detektor liefert erste Ergebnisse zu kohärenter Neutrino-Streuung.
Die Universität Würzburg lädt am kommenden Sonntag, 8. November 2020, zum Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlen.
Hochdruckmineral Donwilhelmsite spielt auch für den Aufbau des Erdinnern eine wichtige Rolle.
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik erhält neue Räumlichkeiten für seine Verwertungsgesellschaft IHP Solutions.
Substrukturen in amorphem Silizium zeigen drei verschiedene Phasen.
Neues Projekt „Quanten im Alltag“ präsentiert die Vorzüge der Quantentechnologie einer breiten Öffentlichkeit.
Urbane Lichtemission besteht zu überraschend niedrigem Anteil aus Straßenbeleuchtung.
Anmeldung zum German Young Physicists’ Tournament (GYPT) läuft noch bis zum 1. Dezember 2020.
Neutronen-Kleinwinkelstreuung macht interessante Strukturveränderungen sichtbar.
Europäisches Promotionsnetzwerk widmet sich den schweren Elementen.
Seit zwanzig Jahren leben auf der Internationalen Raumstation ISS durchgehend Menschen.
Projekt entwickelt Methode Charakterisierung mehrschrittiger Elektronentransferkaskaden.
Woche der Teilchenwelt lädt mit Programm in ganz Deutschland zum Streifzug in die Hochenergiephysik ein.
Analyse des Aufprallortes von Philae offenbart Eigenschaften der Milliarden Jahre alten Eisstaubmischung auf „Tschuri“.
Das Beschleunigerzentrum baut ein integriertes Technologie- und Gründerzentrum.
Gasschweif in Jellyfish-Galaxie zeigt hohen Anteil polarisierter Strahlung entlang seiner Ausrichtung.
Karl Stock und Steffen Nothelfer erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung eines hyperspektralen Kamerasystems zur Melanom-Früherkennung.
Dissoziationsprozesse von Wasserstoffmolekülen mit Hilfe einer angestoßenen Rotation ermittelt.
Modellierung schlägt Brücke zwischen Quanteninformatik und Physik der kondensierten Materie.
Geschickte Wahl der Ionisierungsenergie könnte transparente Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad ermöglichen.
3D Particle Tracking liefert wertvolle Aussagen zur Schutzwirkung einer Mund-Nasen-Bedeckung.