
Zeitschrift für ungelöste Fragen
Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess wird durch die Dokumentation von Negativergebnissen unterstützt.

Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess wird durch die Dokumentation von Negativergebnissen unterstützt.

SCALA produziert Röntgenstrahlung im Bereich von 0,8 Ångstrom.

Vor 50 Jahren begann die bemannte Raumfahrt.

Am 28. März 2011 wäre der Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz 100 Jahre alt geworden.

NASA-Aktion zur kartografischen Erschließung des Merkur.

Zehn Jahre „Physik sozio-ökonomischer Systeme“ in der DPG

Durch größeren Blauanteil wird Schlafhormon länger unterdrückt.

(a) Elektrische Feldlinien (b) Strömung (c) Plasmaschläuche

Eine ungewöhnliche Hommage an den Vater der Quantentheorie.

Das erste der drei noch im Einsatz befindlichen Space Shuttles tritt zu seinem letzten Einsatz an.

Eine Ariane-5-Rakete bringt den europäischen Raumtransporter ATV zur Internationalen Raumstation - mit an Board ist das deutsche Experiment GeoFlow II.

Untersuchungen mit Synchrotron-Röntgenstrahlung zeigen, weshalb einige Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit fortschreitendem Alter ihre Leuchtkraft einbußen.

Mit Regelspulen lassen sich die ELM-Instabilitäten in der Fusionsanlage ASDEX Upgrade kontrollieren.

(a) thermischer Strahler (b) simulierte Atmosphäre (c) Plasma in Magnetfeld

Der neue Titel aus der Physical Review-Serie wird in einem Open Access Modell gestaltet.

(a) Zerknüllte Folie (b) Plasma- schläuche (c) Elektronen- trajektorien

Unbemanntes Luftfahrzeug für die Suche von vermissten Bergsteigern oder Lawinen-Verschütteten.

(a) Photoelektronenspektrometer (b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011 (c) Glasfaserinterface

Startschuss für das neue „Centre for Structural Systems Biology” am DESY.

(a) Detektor am CERN (b) Zerstäuber für Lacke (c) Metamaterial

Erstmals erscheint eine umfangreiche Auswahl des Briefwechsels von Erwin Schrödinger, der vor fünfzig Jahren in seiner Heimatstadt Wien gestorben ist.

Zum 125. Geburtstag des Mathematikers und theoretischen Physikers Hermann Weyl.

(a) kompakte CVD-Anlage (b) grüne Laserdiode (c) Fusionskammer

(a) Verteilung von Kugeln (b) Spannungen im Kristall (c) Magnetische Domänen

Bildverarbeitungsmethoden zur Ermittlung von gravitationsbedingten Verzerrungen auf Fotos gesucht.

Acht Wissenschaftler erhalten als Preisgeld je 2,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Der umweltfreundlichste Großcomputer Europas nahm in Frankfurt am Main seinen Betrieb auf.
Die japanische Raumsonde brachte erste Bodenproben eines Asteroiden zurück auf die Erde.

(a) Triebwerk (b) Musikinstrument (c) Kühlanlage

Eine Turbine, eine Sonnenuhr oder doch etwas ganz anderes?

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen.

Nach erfolgreicher Phase mit Protonenexperimenten wird der LHC auf Bleiionen umgerüstet.

Körperhaltung der Ski Alpin Paralympics-Nationalmannschaft im Windkanal optimiert.

(a) fluoreszenzmikroskopisch aufgenommene Blaualgen (b) Blaue organische Leuchtdioden (c) Galaxien 600 Millionen Jahre nach dem Urknall

Das Centrum für Hochschulentwicklung hat ein neues Ranking der europäischen Hochschulen veröffentlicht.