
In zehn Schritten zur Fusion
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gibt Lernspiel für Schüler zur Fusionsforschung heraus.
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gibt Lernspiel für Schüler zur Fusionsforschung heraus.
Das DLR will die im Durchmesser 13 Meter große Antenne insbesondere zum Datenempfang für die Satellitenmission TanDEM-X nutzen.
Peter Leibinger, TRUMPF, zu Vergangenheit und Zukunft der industriellen Lasertechnik in Deutschland.
In Deutschland sichtbare Polarlichter deuten auf baldiges Maximum des Sonnenzyklus hin.
ESA und NASA planen für 2016 eine gemeinsame Mission zum Roten Planeten.
NEEM-Projekt soll Rückschlüsse auf Klimabedingungen und Höhe des Meeresspiegels in der letzten Warmzeit erlauben.
Für das Jahr 2012 wird zu Wartungzwecken eine Abschaltung der Anlagen für 12 bis 15 Monate erwogen.
Ein Modell des frühen Universums, ein Lebewesen aus der Tiefsee oder doch etwas ganz anderes?
Ein Auge, ein Einzeller oder doch etwas ganz anderes?
Der vor 150 Jahren geborene Physiker Otto Lummer ebnete mit seinen Experimenten den Weg für Plancks Quantenhypothese.
Die Oberfläche der Sonne, das Höhenprofil des Mars oder doch etwas ganz anderes?
Laut einer Studie des Umweltbundesamtes soll die Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien bis 2050 möglich sein.
Das Rohmaterial für den WM-Pokal, das Granulat unter einem Kunstrasen-Fußballplatz oder doch etwas ganz anderes?
Weil die Anfertigung wichtiger Ausrüstungsteile für die ISS länger dauert als geplant, müssen die Shuttle-Starts von 'Discovery' und 'Endeavour' verlegt werden.
Eine Zelle, Nanostrukturen einer neuen Art von Solarmodul oder doch etwas ganz anderes?
Das LOFAR-Superteleskop ist ein gemeinschaftliches, europäisches System aus 25.000 Antennen.
ESO-Teleskopentwickler Raymond Wilson ist einer der Preisträger.
Drei Raumfahrer kehren von ISS zur Erde zurück - Name für europäische Raumfahrtmission gesucht.
US-Raumfähre 'Atlantis' beendet ihre letzte Dienstreise.
Die US-Raumsonde hat den Mars-Winter wie erwartet nicht überstanden.
Raumfähre 'Atlantis' dockt zum letzten Mal an der Internationalen Raumstation an.
Ein Kugelblitz, ein Gasherd oder doch etwas ganz anderes?
Der Zwillingssatellit von TerraSAR-X soll am 21. Juni 2010 ins All starten - Ziel der Mission ist ein weltweit einzigartiges Höhenmodell der Erde.
Verzögerungen bei der Fertigstellung eines Spektrometers für die ISS beschaffen der "Endeavour" eine Gnadenfrist.
Ein Plädoyer für die Finanzierung der Lehre durch die Hand der Studierenden
Spektakuläres Jubiläumsbild aus dem All. «Hubble»-Nachfolger ist «James Webb».
Mit einem Tag Verspätung kehrte die US-Raumfähre nach 15 Tagen im All auf die Erde zurück.
Der Physik-Nobelpreisträger David Gross spricht am kommenden Mittwoch über die Zukunft der Physik. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen.
Das Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“ bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und mitzumachen.
Ein Riss in der Raumzeit oder doch etwas ganz anderes?
Photonics21-Studie über Ihre Erfahrungen mit Praktikanten im Bereich der Photonik.
Das Jobangebot für Physiker in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist vielfältig. Sie stehen dort aber immer in Konkurrenz mit Ingenieuren oder Informatikern.
Sojus-Kapsel landete planmäßig in der kasachischen Steppe.
In diesem Jahr stehen zwölf Kandidaten aus neun Ländern im Wettbewerb.