Materialien und Prozesse für die Realisierung neuartiger kompakter Strahlquellen
Erforschung nichtlinearer optischer Materialien im Rahmen des Projekts LINOBUS.
Erforschung nichtlinearer optischer Materialien im Rahmen des Projekts LINOBUS.
Supraleitung und Magnetismus können in einem System aus drei gegeneinander verdrehten Graphen-Schichten koexistieren.
Neue Polynitride enthalten ring- und spiralförmige Kristallstrukturen.
Hochentropie-Materialien sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil und lassen sich für Energiespeicher einsetzen.
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Deutliche Steigerung der Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode.
Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt.
Mit Hilfe der Kraftmikroskopie lässt sich eine elektrische Ordnung in dem Material herstellen.
Projekt zur kontrollierten Galliumoxid-Fertigung gestartet.
Skalenübergreifende Charakterisierung von gekoppelten Prozessen in porösen Materialien.
Quasi-Symmetrie stabilisiert Energielücken in Cobaltsilicid über eine große, nahezu entartete Ebene.
Polyeder bringen Chancen für neue Materialien.
Erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht.
Neubau verbindet Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Kontraktionsspannung ist hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft.
Fortschritte in der Mikro-Computertomographie.
Umfangreichen Satz neuartiger 2D-Materialien identifiziert.
Neuartige Zustände in Mikrokavitäten mit eingebetteten 2D-Materialien entdeckt.
Gesteinseigenschaften unter extremem Druck mit Laserstrahl und Standard-Diamant-Stempelzelle messen.
Superamphiphobe Oberflächen können bei der Vermeidung von Schaum helfen.
Indiumantimonid könnte sich als Trägermaterial für topologische Quantenbits eignen.
Reduzierung der Formenvielfalt bei einem fluktuierenden Koordinationskäfig.
Produktion per Tintenstrahl-Drucker – Halbleiter-Eigenschaften während des Drucks präzise einstellbar.
Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran.
Grundstein für die Synthese neuartiger nanostrukturierter Festkörper mit bisher unerforschten Eigenschaften.
Methoden des Bayesschen maschinellen Lernens sind fünfzehn Mal schneller als herkömmliche Verfahren.
Kopplung zwischen zwei durch eine dünne ferromagnetisches Schicht getrennte Supraleiter nachgewiesen.
Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.
Entdeckung könnte zu neuer Art von Supraleitung und zu revolutionären Technologien führen.
Stäbchenförmige Proben verkleinern sich um bis zu 63 Prozent.
Testverfahren im Test: Die Teilchen spüren die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen auf.
Analysen erklären das Versagen von Korngrenzen in bestimmten Werkstoffen.
Starke und breitbandige Schall- und Schwingungsreduktion bei geringem Gewicht.
Grundlage für die Beschreibung der Bildung mikroskopischer Muster im technischen und biologischen Kontext.
Überraschender Effekt könnte neuartige elektronische Bauelemente ermöglichen.