Photonen-Recycling – der Schlüssel zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen
Solarzelle muss nicht nur ein guter Lichtabsorber, sondern auch ein guter Lichtemitter sein.
Solarzelle muss nicht nur ein guter Lichtabsorber, sondern auch ein guter Lichtemitter sein.
Messmethode zur Beobachtung lichtinduzierter Vorgänge in Festkörpern erweitert.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Vom experimentellen Design über Datenaufbereitung und Datenmodellierung zur statistischen Analyse.
Laser-Emission aus einem Halbleiter mit drei Atomschichten bei Raumtemperatur nachgewiesen.
Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.
Neuer Bildschirm für kurzwelliges Infrarotlicht entwickelt.
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Zwei renommierte Zeitschriften auf dem Gebiet der Optik und Photonik veröffentlichen gemeinsame Sonderausgabe.
Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.
Erstmalig Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachtet.
Blick per Transient Grating Spectroscopy in das Innere von Stoffen.
Laser Tab Welding mit messbaren Vorteilen zum bisherigen Ultraschallschweißen.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet als weltweit erstes Institut Referenzmaterialien an.
Erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz für kohärente optische Übertragung einsetzbare Signalformen generiert.
Per Laser manipulierte Elektronenpakete emittieren intensive Lichtpulse mit laserartiger Qualität.
Handliches Messgerät unterscheidet zwischen den technischen Kunststoffen Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.
Molekularer Mechanismus des Photoblueing für Cyaninfarbstoffe aufgedeckt.
Ultraschneller Plasmaschalter schneidet Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich ab.
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.
Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.
Rauschen im Aus-Zustand eine Folge von unerwünschten Fallenzuständen.
Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.
Kombination von 3D-Messung und Thermografie-Panorama ermöglicht Rekonstruktion des Emissionswinkels.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.
Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.
Erstmals exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision gemessen.
Innovationszentrum PhotonHub Europe erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020.
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.
In Echtzeit gewonnenes 3D-Relief ermöglicht genaue Visualisierung des Kahns – ohne ihn aus dem Wasser zu holen.
Internationales Doktorandennetzwerk Teraoptics erhält vier Millionen Euro von der EU.
Neues optisches Verfahren stellt Ableitfähigkeit von Big Bags sicher.
Eine neue Methode für den Blick in das Innere von Molekülen.
FH Münster und EMPAC suchen nach besserer Methode, um Pharma-Behälter staubdicht zu verschließen.