
Schwingende Lichtmoleküle
Nanoerdbeben auf einem Chip ebenen den Weg zu optischen Quantencomputern.
Nanoerdbeben auf einem Chip ebenen den Weg zu optischen Quantencomputern.
Trumpf eröffnet Niederlassung in Berlin für Entwicklungskooperation mit Ferdinand-Braun-Institut.
Fraunhofer-Institute zeigen auf der Battery+Storage kosten- und energieeffizienten Einsatz von Lasertechnik für den Herstellungsprozess von Batterien.
Neue molekulare Motoren nutzen Sonnenlicht als Treibstoff für äußerst schnelle Drehungen.
Neues Photoniklabor untersucht Einfluss von Licht auf Lebensmittel und Verpackungsmaterialien.
Rillen leiten Sonnenlicht um Kontakte herum.
Polymerschicht lenkt Licht um Kontaktstellen und beseitigt so Abschattung.
Winziger Stab aus Gold wandert über mit DNA präparierte Oberfläche und lässt sich dabei Schritt für Schritt verfolgen.
Kurzpuls-Infrarot-Laser spürt mit hoher Empfindlichkeit Moleküle auf und könnte sich für Krebs-Diagnostik eignen.
Daten lassen sich mit Licht permanent auf einem Chip speichern.
Thermische Tarnkappen können aktiv gesteuert die Ausbreitung von Wärme kontrollieren.
TH Mittelhessen forscht an gedruckten metallischen Serienbauteilen für die Auto- und Maschinenbauindustrie.
Leiter des Laser Zentrums Nord, Claus Emmelmann, im Rennen um den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Nanoantennen lassen hügelige Oberflächen eben erscheinen.
Neues Lasersystem eignet sich auch für hitzeempfindliche Biomoleküle.
Kombination dreier Prozesstechniken eignet sich für die Großserienproduktion, insbesondere von Traktionsbatterien.
René Beigang von der TU Kaiserslautern mit Terahertz-Technologie-Preis ausgezeichnet.
Neues Markierungsverfahren erhöht Präzision bei der STED-Mikroskopie von Proteinen.
Optimierter Aufbau ermöglicht Kalibrierung des erweiterten Infrarotspektrums.
Photonik-Zentrum Kaiserslautern koordiniert Forschungsprojekt für Ultrakurzpulslaser.
Hochsensitives konfokales Mikroskop weist per Fluoreszenz einzelne Moleküle nach.
Volloptische Untersuchung der molekularen Chiralität auf Sub-Femtosekunden-Zeitskala.
Fluktuierende Kernspins in Quantenpunkten erzeugen identische Photonen.
Fügeprozess von dreidimensionalen Strukturen in Mischbauweise aus Stahl und Aluminium im Projekt LaserLeichter erarbeitet.
Fluoreszierende Proteine in LEDs liefern weißes Licht.
Experimente zeigen, wie raue Oberflächenschichten Licht absorbieren.
Laserbasiertes Verfahren ermöglicht Aufbau in vitro gezüchteter Vollhaut.
Experimente liefern tiefe Einblicke in Phänomene der atmosphärischen Optik.
Eizellen setzen Lockstoffe frei, die den Spermien den Weg weisen.
Ausschreibung für den Innovation Award Laser Technology 2016 angelaufen.
Laserlicht misst und manipuliert die Bewegung von Nano-Stäbchen im Vakuum.
Metallorganische Leuchtstoffe zeigen eine hohe Quantenausbeute – Design von warmweißem Licht möglich.
Erstmals strahlt eine rein elektrisch betriebene Lichtantenne Licht aus.
PERC-Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von 21,7 Prozent.
Nicht-hermitesche Materialien können Lichtwellen quasi ungestört hindurchtreten lassen.