
Karriere mit Perspektive
Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten vorgelegt.
Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten vorgelegt.
Das neue Zeiss Museum der Optik in Oberkochen ist eröffnet. Erster Besucher war der zweite Mensch auf dem Mond.
Die Humboldt-Universität Berlin ehrt die große Physikerin mit einem Standbild im Ehrenhof des Hauptgebäudes.
Rund zehn Prozent der Baukosten der Europäischen Spallationsneutronenquelle ESS übernimmt Deutschland.
Das fliegende Infrarotobservatorium wird derzeit in Hamburg generalüberholt. Die Finanzierung des weiteren Betriebs scheint gesichert.
Hermann Minkowski (1864 – 1909), der sich als Mathematiker vor allem der Zahlentheorie widmete, trug auch zur Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie bei.
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst absolviert ein umfangreiches Forschungsprogramm an Bord der Internationalen Raumstation, darunter auch ein Schüler-Experiment.
Das BMBF hat letzte Woche überraschend den Rückzug Deutschlands vom Radioteleskop „Square Kilometer Array“ verkündet.
Vor 50 Jahren starb der vielseitige ungarisch-amerikanische Physiker Leo Szilard.
Die Montage des Fusionsexperiments Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald ist abgeschlossen.
Vor 50 Jahren starb der Physik-Nobelpreisträger James Franck (1882 – 1964).
Hans-Peter Dürr, Mitarbeiter und Nachfolger von Werner Heisenberg und Träger des Alternativen Nobelpreises, ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Das „Nuclear Physics European Collaboration Commitee“ (NuPECC) hat einen Bericht zur Kernphysik für die Medizin vorgestellt.
Eine Studie des britischen Institute of Physics analysiert Quantität und Qualität der Physik-Veröffentlichungen der größten Wissenschaftsnationen.
In Essen wurde weltweit erstmalig ein Supraleiterkabel ins innerstädtische Stromnetz integriert.
Das neue europäische Bildungsprogramm Erasmus+ soll mehr Mittel und Möglichkeiten für Auslandssemester bieten.
Vom 11. bis 13. April fand in Kassel das erste German Young Physicists' Tournament (GYPT) statt.
Die Volkswagenstiftung fördert außergewöhnlichen Forschungsansätze mit den neuen „Freigeist-Fellowships“.
Am 1. April hat die DPG zwei Studien vorgestellt. Eine gibt Empfehlungen für die Lehramtsausbildung an Hochschulen, die andere widmet sich der Frage der Unterrichtsversorgung im Fach Physik an weiterführenden Schulen.
Der Deutsche Hochschulverband nimmt Stellung zu Chancen und Grenzen von Online-Kursen.
Der russische Mathematiker Jakow Sinai erhält den Abel-Preis 2014 für seine grundlegenden Beiträge zur mathematischen Physik.
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München feiert 10 Jahre erfolgreichen Betrieb.
Der NASA-Haushaltsplan sieht drastisch reduzierte Mittel für das fliegende amerikanisch-deutsche Infrarotobservatorium vor.
Albert Einstein hat sich mit einem Steady-State-Modell befasst, fast zwei Jahrzehnte vor Fred Hoyle.
Robert Wilson, der Gründungsdirektor des Fermilab und Pionier der Protonentherapie, wäre am 4. März hundert Jahre alt geworden.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation veröffentlicht ihr neues Gutachten und stößt damit auf Widerspruch.
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zur Regelstudienzeit veröffentlicht. Die Physik schneidet dabei gut ab, insbesondere bei den neuen Abschlüssen.
Der Theoretiker Henry Primakoff bearbeitete nahezu alle Fragen der schwachen Wechselwirkung. Vor hundert Jahren wurde er in Russland geboren.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie erklärt.
Von den verschiedenartigen Fördermöglichkeiten des Europäischen Forschungsrates, wie den „Synergy Grants“, profitiert auch die physikalische Forschung.
Das Weltraumteleskop Gaia bereitet sich auf die Vermessung von einer Milliarde Sternen vor.
Der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Wien wurde vor 150 Jahren am 13. Januar 1864 geboren.
Die russische Akademie der Wissenschaften steht vor einem massiven Umbau.
Angesichts der noch immer ungeklärten Finanzierung weisen deutsche Neutronenforscher auf die große Bedeutung der Europäischen Spallationsneutronenquelle hin.
Vor 75 Jahren entdeckten Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann die Kernspaltung.