
Neuer Phasenübergang in topologischen Isolatoren
Elektrische Polarisation lässt sich durch äußeres Feld umschalten.
Elektrische Polarisation lässt sich durch äußeres Feld umschalten.
Wie Atome sich durch Austausch ihrer Positionen ununterscheidbar machen.
Verbessertes Verfahren zur Videoanalyse liefert verborgene Informationen.
Verbessertes Verfahren zur Videoanalyse liefert verborgene Informationen.
Nur zehn Tage nach der Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises verkünden die Gravitationswellen-Forscher eine neue Sensation.
Absichtslose Ästhetik – aus der Funktion zur Form.
Umweltsatellit Sentinel-5P erfolgreich gestartet.
Neue Kühlmethode ermöglicht Beobachtung von Stößen in einem dichten Strahl aus kalten und langsamen dipolaren Molekülen.
Neues Multifunktions-Elektronenmikroskop kann Strukturen in empfindlichen Materialien aufspüren.
Sternbedeckung liefert überraschende Informationen über einen Himmelskörper im Kuipergürtel.
Flockiger Graphit als Kathode, Metall als Anode.
Seit dem 13. Oktober 1967 beruht die Basiseinheit der Zeit auf einer Eigenschaft von Cäsiumatomen.
Vermessung der Spiralstruktur liefert besseres Bild unserer Galaxie.
Für Smartphones gibt es kostengünstige Polarisationsfilter, die mit einer Klammer aufgeklippst werden. Sie bieten viele Einsatzmöglichkeiten in der Fotografie.
Vor 100 Jahren wurde in Berlin das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik gegründet.
Ziel ist die Integration der metallischen „Fused Filament Fabrication“ in eine prototypische Fertigungslinie.
In diesem Jahr hat die Entscheidung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Physik-Nobelpreises wohl niemanden überrascht.
Antriebs- und Steuerungstechnik eines industriellen Fertigungsprozesses optimiert.
Verschmelzung zweier Spiralgalaxien führt zu schlanken Systemen, die sich um ihre Längsachse drehen.
Institutsleiter des Fraunhofer IST für Verdienste im Bereich der angewandten Plasmaforschung ausgezeichnet.
Neue Technik für die Teilchenbeschleunigung.
Glasartige Phänomene sind universeller Natur.
Verfahren für Bohrungen in großer Tiefe senkt Kosten der Geothermie.
Messstandards für die 3D-Computertomographie alter Musikinstrumente.
Elektronenstrahlen können Skyrmionen erzeugen, zerstören und ihre magnetischen Eigenschaften ändern.
Quantengas aus tausenden Strontiumatomen legt Basis für größere Stabilität und Präzision.
DLR, JAXA und AIST kooperieren in der Energieforschung.
Galaxienverschmelzung führt Galaxienschweif neue Energie zu.
Messungen an regulärem Wasserstoff bestätigen den unerwartet kleinen Protonenradius von myonischem Wasserstoff.
Einen mehrstufiger optisch-parametrischer Verstärker koppelten die Entwickler mit einem kompakten Lasersystem.
Machbarkeit analoger Quantensimulation mit supraleitenden Schaltkreisen gezeigt.
Verlustarme Stromleitung für Regionen mit hohem Anteil an dezentralen Wind- und Solarkraftwerken.
Computermodell zeigt Zusammenhänge zwischen Festigkeit und atomarer Struktur.