
Simulierte Metalle
Computermodell zeigt Zusammenhänge zwischen Festigkeit und atomarer Struktur.
Computermodell zeigt Zusammenhänge zwischen Festigkeit und atomarer Struktur.
Zur magnetischen Datenspeicherung geeignete Nanowirbel lassen sich durch Strompulse gezielt erzeugen und bewegen.
Ein einfaches Modellsystem zeigt komplexe Wechselwirkungen von Kolloidteilchen in Suspensionen.
Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson erhalten den Chemie-Nobelpreis 2017 für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie.
Der Nobelpreis für Physik widmet sich 2017 der Entdeckung der Gravitationswellen. Ein Anlass für uns, für zwei Wochen einen freien Zugang zu Interviews mit Karsten Danzmann, dem führenden deutschen Forscher auf dem Gebiet, plus einem umfassenden Artikel anzubieten.
Organohalogen wurde im Gas um einen jungen Stern und einen Kometen entdeckt.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft gratuliert Rainer Weiss, Barry C. Barish und Kip S. Thorne zum Nobelpreis für Physik.
Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an drei Mitglieder der LIGO-Kollaboration: Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne.
Erste vollständige Beschreibung der thermodynamischen Eigenschaften wechselwirkender Elektronen.
Christiane Götz-Sobel erhält Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik.
Dehnbares Elastomer taugt für dezentrale Kraftwerke selbst für kleinste Flüsse.
Erster interkontinentaler Austausch von Quantenschlüsseln erfolgreich demonstriert.
Neue Stromspeicher-Klasse lockt mit geringen Materialkosten und hoher Energiedichte.
Aufheizprozesse im solaren Urnebel sorgten für die optimale Zufuhr an Kohlenstoff für die Entwicklung irdischen Lebens.
Ein bislang unbekanntes Verhalten von Photonen erweitert das Verständnis von Licht-Materie-Wechselwirkungen.
Pluto und sein größter Mond Charon weisen spektakuläre Landschaften auf – und wahrscheinlich einen unterirdischen Ozean.
Forscher simulieren Entstehung von Regen in einer Hochdruckzelle.
Signal wurde durch die Verschmelzung von zwei schwarzen Löchern erzeugt.
Wettkampf um deutsche Physik-Meisterschaft für Schülerinnen und Schüler beginnt.
Fliegendes Stratosphären-Observatorium beobachtet Transit von GJ 1214b.
Xenon-Ionen-Systeme für Langzeitmissionen und Kommunikationssatelliten.
Röntgenstrahlung erlaubt detaillierte Einblicke in atmosphärische Prozesse.
Neue optische Methode der fokalen Molografie für eine schnellere Diagnostik.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) zeichnet IBM Research in Rüschlikon als "EPS Historic Site" aus.
Exploration des Ozeans auf Europa mit autonomen Unterwasserfahrzeug geplant.
Kompakte Kerr-Frequenzkämme mit verbesserten Eigenschaften.
Kompakte Kerr-Frequenzkämme mit verbesserten Eigenschaften.
Extrem kurze Laserpulse legen Basis für eine ultraschnelle Elektronik.
Schnellere Elektronen werden nach einer Anregung mit Licht erst mit Verzögerung emittiert.
Einzigartiges Massenspektrometer macht Oberflächen von Tieren und Pflanzen sichtbar.
Neuer Ansatz zur Stabilisierung von Fusionsplasmen gefunden.
Neue Messungen weisen auf eine Quelle in der Nachbarschaft der Milchstraße hin.
Kernspinverfahren liefert exakte Bilder aus dem Inneren von granularen Medien.
Hybride Indium-Lithium-Anoden zeigen raschen Grenzflächen-Transport von Ionen.
Zweistufiger Farbwechselmechanismus bei fluoreszierenden Proteinen geklärt.