
Moleküle unter die Doppler-Temperatur gebracht
CaF-Moleküle in magnetooptischer Falle auf 46 Mikrokelvin gekühlt.
CaF-Moleküle in magnetooptischer Falle auf 46 Mikrokelvin gekühlt.
Universität Bern feiert ein halbes Jahrhundert Weltraumforschung.
Kurze Pulse erweisen sich als effiziente und energiesparende Methode zum Granitabbau.
Optimierte Abscheidung aus der Gasphase liefert qualitativ hochwertiges Graphen.
Magnetische Materialeigenschaften mit Laserlicht durch Wärmeeffekte eingestellt.
Neue Zero-G-Versuchsreihe zu Wärmetransport in künstlichem Kraftfeld.
Eigenartiges Leitverhalten von doppellagigem Graphen aufgeklärt.
Aus Nanoröhrchen gesponnene Garne wandeln verblüffend effizient mechanische in elektrische Energie um.
Elektronen nehmen gemeinsame Vorzugsrichtung in supraleitendem Kristall ein.
Europäisches Mikroskopie-Projekt untersucht Alterungsprozesse der menschlichen Leber.
Mehrere Forschungspartner bündeln Kompetenz im Energieprojekt „SmILES“.
Vor 150 Jahren starb Michael Faraday, der trotz seiner Herkunft aus armen Verhältnissen zum weltbekannten Physiker wurde.
Atmosphäre des roten Überriesen Antares interferometrisch kartiert.
Physikalische Eigenschaften von Vitaminen über Abfolge von Gittern vermessen.
Ludwig-Boltzmann-Preis an Mikhail Lemeshko verliehen.
Plasmonen wandeln Lichtwelle in Elekronenschwingungen mit winzigem Durchmesser um.
Gezieltes Aufheizen von Quantenmaterie macht exotische Materiezustände sichtbar.
Zonenplatten vereinfachen multidimensionale Röntgenspektroskopie an niedrig konzentrierten Proben.
Ungewöhnliche Konzentration ultra-diffuser Galaxien im Zentrum eines Galaxienhaufens.
Team der TU München gewinnt gemeinsamen Wettbewerb von DLR und NASA um Luftfahrzeug der Zukunft.
Hoher Druck im Innern von neptunähnlichen Planeten sorgt für Entstehung von Diamanten.
Projekt zum 3D-Bioprinting erhält Förderung durch BMBF.
Geeichtes Messsystem überwacht die Ladevorgänge von Elektroautos.
Am kommenden Montag findet in den USA eine totale Sonnenfinsternis statt.
.... und Mathematik Klarheit über diesen Vorgang.
Erstmals Überrest einer leuchtschwachen Sternexplosion aufgespürt.
Vor der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften alle im deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie FDP und AfD zu Themen der Wissenschaftspolitik befragt.
Am exzeptionellen Punkt reagiert Licht hochsensibel auf äußere Einflüsse.
Graduiertenschule HyPerCells erreicht Rekordwirkungsgrade von deutlich über zwanzig Prozent.
Verfahren ermöglicht individuelle Anpassung von Metallpulver-Spritzguss-Werkzeuge an die Beanspruchung.
Neues Transferprojekt macht Roboter für flexible Montagearbeiten fit.
Staudruck durch intergalaktisches Medium aktiviert galaktische Kerne.
Optische Technologien für schnellere Computer.
Neue Perspektiven für ein vertieftes Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung.
Abhängigkeit von Zellproduktionen im Ausland steigt weiter an.