
Korrosion mit Laser ermitteln
Neues Laserverfahren liefert genauere Prognosen zur Lebenserwartung von Brücken und Parkhäusern.
Neues Laserverfahren liefert genauere Prognosen zur Lebenserwartung von Brücken und Parkhäusern.
Neue Radio-Beobachtungen bestärken theoretische Modelle zum schnellen Wachstum von Planeten.
Material mit nur einer Art von Weyl-Fermionen erlaubt gezielte Steuerung des Teilchenflusses.
Abstracteinreichung noch bis zum 31. März möglich.
Messungen in ultrakaltem Speicherring zeigen Besetzung einzelner Rotationszustände unter interstellaren Bedingungen.
Nanostreifen aus Graphen erweitern die Einsatzpalette des Materials um optische Funktionen.
Vergleich mit aktivem Stern Kappa Ceti zeigt, wie das Erdmagnetfeld die Entstehung von Leben möglich gemacht hat.
Mößbauer-Spektroskopie ermöglicht simultane Beobachtung von Relaxationsmoden bei Nanopartikeln.
Superradiante Zustände machen es möglich, die Frequenzunschärfe um Größenordnungen zu verringern.
Elektronenfluss in Material mit hoher Leitfähigkeit zeigt hydrodynamisches Verhalten.
Geladene Mikropartikel entmischen sich in Schwerelosigkeit schon bei leichten Ladungsdifferenzen.
Spektrum und Entstehung ultrakurzer Laserpulse in Echtzeit bestimmt.
Helligkeitsschwankungen weisen auf flüchtiges Material hin, das im Sonnenlicht verdunstet.
Ultrahochenergetische Gammastrahlung im Zentrum der Milchstraße nachgewiesen.
Neues Konzept nutzt Laserionisation von Sauerstoff – Messungen aus über 100 Meter Entfernung möglich.
Erstmals Übergang von Graphit in hexagonale Diamantform Lonsdaleit nachgewiesen.
Harald Pfeiffer erhält den Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis.
Daten des Gravitations-Satelliten GOCE machen Strukturen im Erdinneren sichtbar.
Bidirektionaler interferometrischer Sensor für Dickenmessungen von Papier- und Kartonbahnen.
Mitte März hat das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen seine neue Roadmap vorgestellt.
Lasergesteuertes Verbinden von Ruthenium und Aluminium kann Löten von Elektronikbauteilen ersetzen.
Neues Produktionsverfahren erhöht die Qualität von Schichten aus Yttrium-Eisen-Granat.
Neues Produktionsverfahren erhöht die Qualität von mikrostrukturiertem Yttrium-Eisen-Granat.
Die erste ExoMars-Mission ist auf dem Weg zum Roten Planeten, um nach Spuren von Leben zu suchen.
Elektronische Zerfallsprozesse an Metallzentrum sind wichtige Ursache für Strahlenschäden an Biomolekülen.
Von John Archibald Wheelers Gedankenexperiment bis hin zu heutigen Umsetzungen.
Tests mit Sand oder Staub spiegeln Gefährlichkeit von Vulkanasche nur bedingt wider.
Übergitter aus multiferroischen und ferroelektrischen Stoffen zeigt hohe magneto-elektrische Kopplung.
Auf der Suche nach einem seltenen Myonen-Zerfall.
Einfache Spin-Modelle können sämtliche Phänomene der klassischen Physik reproduzieren.
Ein Schwerpunkt im Physik Journal beleuchtet die weitreichenden Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die sich nach dem Tsunami am 11. März 2011 ereignete.
Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik spricht über den Entwicklungsstand von Quantencomputern und Quantensimulatoren.
Analyse der Gittervibrationen hilft, nanostrukturierte Materialien systematisch weiterzuentwickeln.
Optische Flüstergalerie erlaubt Messung winziger Formveränderungen.
Optische Flüstergalerie erlaubt Messung winziger Formveränderungen.