
Warmes Öl, voller Tank
Volumen in Mineralöl-Lagertanks hängt stark von der Temperatur ab – PTB liefert Empfehlungen für Messung im Tank.
Volumen in Mineralöl-Lagertanks hängt stark von der Temperatur ab – PTB liefert Empfehlungen für Messung im Tank.
Industrielle Schraubenvakuumpumpe überzeugte auf der Vacuum TechExpo in Moskau.
Reibung in einem Schmiermittel auf molekularer Ebene gemessen.
Adam Lange leitet neue Abteilung am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie.
Neue Aufnahmen zeigen eigenartige Struktur des Zielkometen von Rosetta.
Wirkungsgrad eines neuen Prototyps sinkt sogar nach über 1000 Stunden nicht ab.
Dynamik des Ladungstransfers durch Elektronensprünge in explodierenden Molekülen mit ultrakurzen Röntgenblitzen untersucht.
Kristallgittereffekte in dünnen Drähten und äußere Felder können sich bei Spin-Bahn-Feldern gegenseitig aufheben.
Die Kruste des Kleinplaneten ist viel dicker als bislang angenommen.
Spezielle Absorber sollen Laserstrahlschweißen an Mikrokanalbauteilen ermöglichen.
In der NIF erreichter Druck von fünf Terapascal entspricht dem Druck im Kern des Saturn.
Das neue Zeiss Museum der Optik in Oberkochen ist eröffnet. Erster Besucher war der zweite Mensch auf dem Mond.
Schon bevor der Komet an der Sonne vorbeiraste, stellte er die Produktion von Staub und Gas ein.
Lang vermutete Hypothese zur Universalität der Wirbelbewegung nun für drei Strömungen bestätigt.
Unis Bielefeld und Ulm entwickeln neuartige Filtertechnologie innerhalb der EU Flaggschiff-Initiative.
Quanteneffekte bewirken extrem effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie.
Quanteneffekte bewirken extrem effiziente Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie.
Atom-Positionierung erreicht neues Level: einzelne Atome auf elektrisch isolierender Oberfläche bei Zimmertemperatur angeordnet.
Atmosphärenforscher vermessen Schwerewellen mit neuester Lasermesstechnik.
Pioniertechnologie für biomedizinische Bildgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Einsatz.
Die Humboldt-Universität Berlin ehrt die große Physikerin mit einem Standbild im Ehrenhof des Hauptgebäudes.
Neuer einfacher Versuchsaufbau für Röntgen-Phasenkontrast verbessert Bildgebung durch spezielle Streuung der Röntgenstrahlen.
Nanostruktur aus zwei Goldstäbchen verändert bei Zugabe definierter DNA-Moleküle reversibel ihre optischen Eigenschaften.
Jubiläum und Einweihung eines neuen Großgeräts zur Nanostrukturierung am Nano Structuring Center der TU.
Telescope Array identifiziert Herkunftsregion der höchstenergetischen kosmischen Strahlung.
Messungen an Uran-Platin-3 ergeben Kerr-Effekt für das supraleitende Kondensat.
Fußball ist auch aus physikalischer Sicht spannend – und verblüffend.
Ultraschnelle Dynamik an Oberflächen auf der atomaren Skala mit Elektronen-Beugung in Transmission beobachtbar.
Das historische Rätsel von Physik in unserer Zeit stellt dieses Mal einen leidenschaftlichen Verfechter der Quaternionen vor. Wir verlosen drei wertvolle Buchpreise.
Riesenteleskop beobachtet rätselhaften Strahlungsausbruch von weit außerhalb der Milchstraße.
Optische Nanoantennen senden und empfangen Licht – erstmals Datenübertragung über eine längere Strecke gelungen.
Forscher finden Analogon zum Meißner-Effekt in optischen Kristallen.
Neue bildgebende Geräte setzen Maßstab für die Forschung zur gezielten Diagnostik und maßgeschneiderten Therapie.
Explodierende Sterne produzieren Staub in ihrer Umgebung – und die Staubkörner sind größer als bislang angenommen.