
Supraleitung: Symmetrie macht den Unterschied
Forscher aus München haben erstmals die Symmetrie in künstlichen Festkörperatomen gezielt gebrochen. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten bei der Realisierung von Quantenschaltkreisen.
Forscher aus München haben erstmals die Symmetrie in künstlichen Festkörperatomen gezielt gebrochen. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten bei der Realisierung von Quantenschaltkreisen.
Die nach Betreiberangaben weltweit erste kommerzielle Unterwasser-Gezeitenturbine hat erstmals Strom ins Netz geliefert.
Die Windenergie wird bis zum Jahr 2020 stärker wachsen als bisher erwartet, kann aber die erwartete Stromlücke nicht schließen. Das ergab die Aktualisierung einer Energiestudie.
Normale Galaxien besitzen entgegen bisheriger Vermutungen bereits sehr früh in der kosmischen Entwicklung ähnlich starke Magnetfelder wie heute.
Im Zentrum der Milchstraße strahlt ein Riesenstern heller als drei Millionen Sonnen. Das haben Potsdamer Astronomen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop «Spitzer» entdeckt.
Die großen Wirtschaftsverbände und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben ein neues Finanzierungssystem für die Hochschulen vorgeschlagen.
Die Bundesregierung erleichtert die Zuwanderung ausländischer Spitzenkräfte und reagiert damit auf den zunehmenden Fachkräftemangel.
Rückenwind für die Ökostrom-Branche: Mit der US-Beteiligungsgesellschaft Blackstone steigt erstmals in Deutschland ein großer Finanzinvestor in den Windpark-Bau auf See ein.
Forschungsintensive Firmen und Einrichtungen in Deutschland beschäftigen nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern immer mehr Fachkräfte.
Die Stereokamera der europäischen Raumsonde «Mars Express» hat Detailbilder einer gigantischen Schlucht auf dem Roten Planeten geliefert.
Die Physiker Bob Noyce und Gordon Moore gründeten am 18. Juli 1968 die Firma Intel, die heute als weltgrößter Computerchip-Hersteller den Markt beherrscht.
Ein Studium bleibt ein guter Schutz vor Arbeitslosigkeit. Vor allem Absolventen technisch-wissenschaftlicher Fächer sind nur sehr wenig von Arbeitslosigkeit betroffen.
Ein neues Modell stellt bisherige Erklärungsversuche für die Entstehung von Schneebrettlawinen in Frage.
Die führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen wollen die Exzellenzinitiative zur Förderung von Spitzenforschung und Elite-Universitäten über das Jahr 2011 hinaus fortsetzen.
Der Präsident der Leopoldina in Halle, Volker ter Meulen, hat die Ernennung zur Nationalakademie verteidigt. Alle großen Nationen verfügten über Nationalakademien.
Ein großer Doppel-Asteroid wird nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA am 14. Juli 2008 an der Erde vorbeirasen.
Innsbrucker Physikern ist es weltweit erstmals gelungen, ein Quantengas von chemisch gebundenen Molekülen zu erzeugen und die Teilchen quantenmechanisch vollständig zu kontrollieren.
Der Standard für die elektrische Stromeinheit Ampere wird den heutigen Ansprüchen an Genauigkeit nicht mehr gerecht wird. Ein Verfahren, das auf dem Transport einzelner Elektronen basiert, könnte Abhilfe schaffen.
Die seit Jahren verzögerte Windstrom- Produktion in Nord- und Ostsee könnte jetzt mithilfe ausländischer Finanzinvestoren endlich in Gang kommen.
Rekord-Spritpreise und schrumpfende Ölvorräte drängen die Autobauer zu umweltfreundlichen Antrieben. Viele Hersteller sehen im Elektrofahrzeug das Auto von morgen.
Das Urteil des hessischen Staatsgerichtshofes zur Rechtmäßigkeit von Studiengebühren wird erneut vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten.
Einer neuen Studie zufolge ist das Bild vom einsam forschenden Wissenschaftler überholt. Forscher überwinden inzwischen ihre Berührungsängste zu Massenmedien.
Das Europa-Parlament wünscht eine militärische Nutzung des geplanten Satellitensystems Galileo.
Mit einem neuen Tsunami-Frühwarnsystem sollen künftig Bewohner in Risiko-Gebieten früher als bislang vor einer der gefürchtetsten Naturkatastrophen geschützt werden.
Die Strahlung der Sonne ist offenbar dafür verantwortlich, dass Asteroiden in erdnahen Bahnen und im Asteridengürtel zwischen Mars und Jupiter häufig einen Begleiter besitzen.
Die Hochschulrektoren haben die Länder davor gewarnt, mit «Billigstudienplätzen» auf den Andrang geburtenstarker Abiturientenjahrgänge zu reagieren.
Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs der Wirtschaft wollen die unionsgeführten Bundesländer mehr junge Menschen als bisher zum Studium führen.
Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) macht sich für ein nationales Stipendiensystem für begabte Studierende stark.
Deutschlands neue Nationale Akademie - die Leopoldina in Halle - wird nach Einschätzung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) die Nummer eins in der wissenschaftlichen Politikberatung.
Bei der Herstellung dünner, organischer Schichten aus elektrisch leitendem Material können sich terrassenartige Erhebungen von wenigen Nanometern Höhe bilden.
Jede Kilowattstunde im gegenwärtigen deutschen Strommix heizt den Klimawandel mit mehr als 600 Gramm Kohlendioxid (CO2) an. Was sind die Alternativen zur Verfeuerung von Kohle, Gas und Öl?
Bayern wird die ursprünglich für den Transrapid eingeplanten 490 Millionen Euro in Forschungs- und Technologieprojekte investieren.
Biokraftstoffe sollten eigentlich eine umweltfreundliche Energiequelle werden. Doch sie verbrauchen Ackerfläche, produzieren oftmals Treibhausgase und lassen die Lebensmittelpreise steigen.
Tschechien wird Mitglied der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Eine Kugel aus reinem Silizium (Isotop-28) könnte das 1889 hergestellte Urkilogramm ersetzen. Dazu sind spezielle Markierungen auf die Oberfläche notwendig.