
Zwerggalaxie als Geburtshelfer
Zusammenstöße der Milchstraße mit Satelliten-Galaxie lösten wiederholt die Entstehung neuer Sterne aus.
Zusammenstöße der Milchstraße mit Satelliten-Galaxie lösten wiederholt die Entstehung neuer Sterne aus.
Ökologische Begegnungsmodelle mit präzisierten physikalischen Konzepten auf dem Prüfstand.
Eisenbasierte Supraleiter zeigen Verletzung der Zeitsymmetrie.
Chemisch aktive Teilchen können Vielfalt komplexer Wechselwirkungen aufweisen.
Unter sehr hohem Druck entstehen ungewöhnliche Nitride in porösen metallischen Gerüststrukturen.
Schwarze Löcher in Sternhaufen können Neutronensterne spurlos verschlingen.
Wie Proteine miteinander kooperieren und sich zu Komplexen zusammenfügen.
78 Prozent der weltweiten Berggebiete weisen weniger Schnee auf als vor zwanzig Jahren.
Neue Methode zur Untersuchung der intrinsischen Eigenschaften intermetallischer Verbindungen.
Anzeichen für anhaltende tektonische Aktivität gefunden.
Hohe Dichte von Teilchen erzeugt spontane Symmetriebrechung im Strömungsmuster.
Mit dem Experiment KATRIN wollen Physiker endlich die Masse von Neutrinos ermitteln. Viele weitere Experimente sollen die Natur der Geisterteilchen ergründen.
Design-Vorgaben könnten den Weg ebnen für nicht-flüchtige Speicher oder neuro-inspirierte Computer.
Spiralförmige Nanotransporter bergen großes Potenzial für biomedizinische Anwendungen.
Mit einem Rubinlaser schickte Theodore Maiman am 16. Mai 1960 den ersten Laserpuls in die Welt.
Neuartiger Mikrolaser und Photodetektor nutzen Drehimpuls-Multiplexing.
Physiker regen einzelne chemische Bindungen eines Moleküls mit einem Rasterkraftmikroskop an.
Analyse der Schaltprozesse ebnet Weg zu völlig neuartigen, extrem hochauflösenden Displays.
Methanemissionen aus Arktis-Seen können mit Satelliten zuverlässig abgeschätzt werden.
Winzige Massenveränderung einzelner Atome erstmals vermessen.
Teil eines Dreifachsystems ist nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Verwirbelungen treten viel häufiger auf als die klassische Strömungsmechanik-Theorie vorhersagt.
Neue Kandidaten für den Einsatz in zukünftigen Informationstechnologien.
Verschränkte Mikrowellenphotonen überflügeln klassische Radarsysteme.
Laserlicht-Schleife verbindet Membranschwingung mit Spinbewegung.
Higgs-Spektroskopie zeigt die Dynamik gekoppelter Elektronen in Supraleitern.
Kein Einfluss dunkler Materie auf die Kraft zwischen Atomkernen nachweisbar.
Gas aus Rydberg-Atomen dient als vielseitiges Modell für Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge.
Langlebiger Vertreter exotischer Materie erstmals experimentell nachgewiesen.
Daten der japanischen Raumsonde Kaguya werfen Fragen zur Entstehung des Erdtrabanten auf.
Günstige, kupferhaltige Verbindung für großflächige organische Leuchtdioden.
Im Vergleich mit 369 ähnlichen Sternen schwankt die Helligkeit der Sonne kaum.
Winzige Wirbelstrukturen in magnetischem Material wurden dreidimensional sichtbar gemacht.
Versuche mit ultrakalten Atomen könnten Basis für zukünftige Quantentechnologien legen.
Materiezustand könnte ein bestimmtes Muster in Gravitationswellen hervorrufen.