
Riesige galaktische Teilchenschleuder
Der Jet des zentralen schwarzen Loches von Centaurus A zeigt Teilchenbeschleunigung über Tausende von Lichtjahren.
Der Jet des zentralen schwarzen Loches von Centaurus A zeigt Teilchenbeschleunigung über Tausende von Lichtjahren.
Laborversuche zu Vesikeln zeigen möglichen Weg zur Entstehung des ersten Lebens auf.
XENON1T-Detektor findet überraschendes Signal – Erklärung steht noch aus.
FRB 180916 leuchtete in anderthalb Jahren 38 Mal auf.
Rückstoß des Elektrons auf den Atomkern bei Ionisationsvorgängen direkt bestimmt.
Erstmals gelingt Laserspektroskopie an kurzlebigen Molekülen, was fundamentale Tests ermöglicht.
Neues Kommunikationsprotokoll mit künstlichem Rauschen bietet Schutz vor Lauschangriffen.
Quadrupolmoment des Atomkerns zeigt ungewöhnliches Verhalten.
Intensive Röntgenstrahlung der jungen Zentralsterne führt zum Verlust der Atmosphären.
Dynamik von Bindungs- und Abdiffusions-Prozessen auf einer Zeitskala von Sekunden bis zu einer halben Minute vorhersagbar.
Nichthermitescher Skin-Effekt erstmals experimentell nachgewiesen.
Zusammenhang zwischen Kollektivverhalten und Kritikalität nachgewiesen.
Radioastronomen testen Relativitätstheorie mit exotischem Dreifach-Stern.
Spezielle Form der Lithographie macht das Halbleiter-Material elastischer.
Mysteriöse Wolke aus radioaktivem Ruthenium-106 zog 2017 über Europa.
Neue Experimentiertechnik mit Reaktionsmikroskop erzeugt Röntgenbilder einzelner Moleküle.
Erste globale Karte von Felsstürzen auf dem Erdtrabanten zeigt 136.610 Gesteinsabgänge.
Sauerstoffatom dient als Fühler bei zerstörungsfreier atomarer Abbildung von Oberflächen.
Hochdruck-Experimente enthüllen bislang unbekannte Varianten des weit verbreiteten Minerals.
Komplexe Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner im Weltall.
BESSY II-Experiment zeigt erstmals die Bildung eines metallischen Leitungsbandes in Elektrolyten.
Stabile funktionelle Farbstoffe für die Fluoreszenz-Bildgebung im Nah-Infrarotbereich in Lebewesen.
Kontrolle der Wechselwirkung in Rydberg-Gas macht Kristalle aus Photonen möglich.
Freie Elektronen an optische Resonatoren gekoppelt.
Neue Methode könnte Messung der Paritätsverletzung in Molekülen ermöglichen.
Neues Hochdruck-Material löst Rätsel des Periodensystems.
Kollisionen für die Diamantform von Ryugu und Bennu verantwortlich.
Ein photoschaltbarer Feldeffekt-Transistor auf Basis ultradünner intelligenter Materialien.
Diskrepanz zwischen experimenteller und theoretischer Intensität der Röntgenlinien von hochionisiertem Eisen bleibt rätselhaft.
Extreme Horizontalast-Sterne in Kugelsternhaufen zeigen zudem energiereiche Superflares.
Chicxulub-Asteroideneinschlag erfolgte in genau dem Winkel, der klimatische Veränderungen maximierte.
Hochgeschwindigkeitsmethode mit künstlicher Intelligenz erkennt Zelltypen allein anhand ihrer Verformbarkeit.
Serielle Femtosekunden-Kristallographie deckt Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe auf.
Herstellung elektronischer Geräte profitiert von neuem Verfahren zur Abscheidung dünner Metallfilme.
Abbildung kleiner Biomoleküle lässt sich mit neuer Methode deutlich verbessern.