
Flüssigkristalle für schnelle Schaltprozesse
Neu entwickelte cholesterische Verbindung mit sehr kurzer Ganghöhe.
Neu entwickelte cholesterische Verbindung mit sehr kurzer Ganghöhe.
System detektiert und korrigiert erstmals beide fundamentale Fehlertypen von Quantencomputern.
Physikalisches Modell kann bei der Entwicklung intelligenter pharmazeutischer Wirkstoff-Transporter helfen.
Gemeinsame Forschungsgruppe des Exzellenzclusters PoL und des HZDR zur Entschlüsselung von Biomolekülen.
Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.
TU Braunschweig und HZI verurteilen diffamierende und inhaltlich falsche Berichterstattung.
Exoplaneten waren während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und betroffen.
Die DPG unterstützt eine Initiative der International Union of Pure and Applied Physics.
Doppelbeschuss enthüllt detaillierte Dynamik beim Zerfall von Wassermolekülen.
Alte Kreuzwort- und Zahlenrätsel besitzen interessante kombinatorische und topologische Problemstellungen zwischen Sprache und Wissenschaft.
Das neue Physikkonkret der DPG würdigt den Nobelpreis für Physik 2021.
Kombination von Holografie mit Frequenzkämmen bietet ganz neue Möglichkeit.
Triplettkräfte sind entscheidend zum Verständnis der Gruppendynamik bei kollektiver Selbstoptimierung.
Zwei-Stufen-Verfahren ermöglicht kompakte und preisgünstige 3D-Laserdrucker.
Moritz Weber erhält den Von-Kaven-Ehrenpreis 2021.
Integration von Farbzentren in nanophotonische Siliziumcarbid-Strukturen gelungen.
Zwei supermassereiche schwarze Löcher umkreisen sich in viel geringerem Abstand als jedes andere bekannte Paar.
Vitaldaten von Astronauten mit intelligenter Sensorik in der Kleidung ermittelt.
Universität Bremen zeigt 24 spannende Experimente aus Physik und Chemie.
Krümmungswahrnehmung beeinflusst verschiedene Prozesse in der Zellentwicklung.
Regentropfen befördern Plastikpartikel von Gewässeroberflächen in die Atmosphäre.
Gerd Leuchs ins Präsidium der Gesellschaft Optica berufen.
Japanischer Humboldt-Preisträger kommt zu Forschungsaufenthalt nach Deutschland.
Bahnbrechendes Verfahren reduziert Photonenrauschen bei Neutronenradiographie deutlich.
Verbundprojekt entwickelt robuste, elektrisch gepumpte Halbleiterlaserdioden.
Das CHE-Masterranking 2021 beleuchtet erstmals die Zufriedenheit der Physik-Masterstudierenden an deutschen Hochschulen.
Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie machen biochemische Prozesse sichtbar.
Der Höhepunkt des Meteorstroms ist Mitte Dezember, aber sie sind vorher schon zu sehen.
Präparierte Spins per Floquet-Engineering über lange Zeit in kontrolliertem Zustand gehalten.
Während die Dart-Testmission zur Asteroidenabwehr auf dem Weg ist, befasst sich das Deutsche Filmmuseum mit Katastrophen in Film und Wirklichkeit.
Ultraleichtflugzeug geht nach 14 Jahren Bau- und Entwicklungszeit an den Start.
Forschungsverbund in Jena koordiniert Anstrengungen zur Virusdiagnostik.
Der Nobelpreis für Physik 1921 ging an Albert Einstein, unter ungewöhnlichen Umständen. Eine Vortragsreihe zum Jubiläum, die in Ulm geplant war, fällt leider aus.
Neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt.
Umwandlung von kohlenstoffhaltigen in kohlenstofffreie Brennstoffe gelungen.