
Interaktionen zwischen atomar dünnen Schichten
Moiré-Metrologie kombiniert Experiment und Theorie zur Erforschung atomar dünner Strukturen.
Moiré-Metrologie kombiniert Experiment und Theorie zur Erforschung atomar dünner Strukturen.
Frühe Phase der Nukleation auf molekularem Niveau analysiert.
Neues Sensorkonzept stabilisiert Drohnenflug nach Ausfall eines Rotors.
Ellipsoide Kolloide liefern neue Erkenntnisse zum bislang ungeklärten Glasübergang.
Die Anwendung der Supersymmetrie erweist sich als vielversprechendes Konzept in der Photonik.
Erstes Beispiel eines korrelationsgetriebenen Phasenübergangs vom topologischen Halbmetall zum Isolator.
Qubit kann zwischen einem langsamen und einem schnellen Zustand wechseln.
Deckgläser der Module nutzen physikalischen Effekt der Strukturfarben.
Das Ereignis wurde wahrscheinlich durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie ausgelöst.
Fortschritt in der Entwicklung von fehlertoleranten Quantencomputern.
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom.
Vorhersage der Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen.
Eine Bestandsaufnahme nach der ersten Coronawelle.
Die DPG ehrt Nathalie Picqué mit dem Gentner-Kastler-Preis 2021 für herausragende Beiträge zur hochauflösenden Breitband-Molekülspektroskopie mit Frequenzkämmen.
Röntgenlaser eröffnet Blick auf ultraschnelle Prozesse in Physik, Biologie und Materialwissenschaften.
Neuer Prozess zur Nutzung von Skyrmionen in der Datenspeicherung.
EU fördert Weiterentwicklung der Elektronenmikroskopie mit fünf Millionen Euro.
Sterngeburten werden von der Menge an Gas in einer Galaxie bestimmt.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2020.
Im Interview erläutert der Strömungsphysiker Eberhard Bodenschatz, wie Aerosole entstehen und sich ausbreiten und welchen Schutz Masken bieten.
Thermisches Vorspannen ist mit einem flüssigen Kühlmedium auch für dünne Gläser nutzbar.
Erster Nachweis optischer Weyl-Punkte in photonischen Kristallen.
Neuer dynamischer Effekt könnte eine wichtige Rolle in Netzwerken von Nervenzellen spielen.
Neue Resultate stellen signifikante Senke in Messkurven in Frage.
Additives Verfahren für günstige und effiziente Mini-Lautsprecher.
Infrarot-Laserpulse können Transparenz von Kristallen extrem schnell steuern.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.
Neuer wässriger Elektrolyt überwindet bisherige Schwächen der Stromspeicher.
Neue Einblicke dank simulierter Quantenzustände zweidimensionaler Materialien.
Jahresrückblick Atom- und Quantenphysik 2020.
Dünne Beschichtung aus Germanium-Antimon-Tellur ermöglicht deutlichen Farbwechsel.
Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung und Geophysik 2020.
Prototyp scannt Umgebung dreidimensional mit einer hohen Reichweite.
Ultrakalte Quantengase können zugleich fest und flüssig sein.