
Genug Strom für Nano-Satelliten
Genaue Planung des Energieverbrauchs verhindert eine Überlastung der Batterien.
Genaue Planung des Energieverbrauchs verhindert eine Überlastung der Batterien.
Migration der Ionen im Kristall führt zu Defekten im Material.
Internationaler Verbund plant Entwicklung von neuen Antrieben, Kraftstoffen und Konfigurationen.
Magnetische Formgedächtnis-Legierungen als Basis für eine neuartige Kühltechnik.
Spezielle Mischungen für die industrielle Fertigung von Perowskit-Solarzellen.
Das Gebirge wird schneller angehoben als durch Erosion abgetragen.
Baukasten-System UC2 reduziert Kosten um ein Vielfaches.
Ein ausgeklügelte Signalverstärkung ermöglicht deutlich kleinere Magnetresonanztomografen.
Laborexperimente sollen das Rätsel um Erosion der Oberfläche des Marsmonds lösen.
Online-Brückenkurs poliert physikalisches Grundwissen zum Studienbeginn auf.
In Graphenschichten bewegen sich Elektronen entlang hexagonaler Bahnen.
Optische Wellenleiter für abhörsichere Kommunikation und hochgenaue Sensoren.
Neue Erkenntnisse über die Erdatmosphäre vor 4,5 Milliarden Jahren.
Naturwissenschaftlicher Adventskalender erklärt Phänomene in kurzen Videos.
Frequenzkamm-Spektroskopie ermöglicht extrem genaue Bestimmung des Protonenradius.
Quantenkaskadenlaser führt Frequenzen zu intensiven Pulsen zusammen.
Neue Datenbank für magnetisch topologische Materialien.
Niedersachsen fördert fünf Digitalisierungsprojekte an der Universität Oldenburg.
Borexino-Neutrinodetektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne.
Pfiffige Verknüpfung von Metallen und Polymere für winzige Blutbahnfähren.
Neuer Einblick in den Wasserstofftransfer innerhalb eines adsorbierten molekularen Schalters.
Renommierte Auszeichnung für Entwickler von Zeiss, Trumpf und Fraunhofer.
Licht-Materie-Wechselwirkungen offenbaren nanophotonische Details nanostrukturierter Materalien.
Erstmals Ionisierungsgrad sowie räumliche und zeitliche Verteilung der Ionen in hochionisierten Plasmen erfasst.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt eine der größten Persönlichkeiten in der deutschen Forschungslandschaft und einen leidenschaftlichen Förderer der Physik.
Extrem dünner Drucksensor kann wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden.
Einzelne Moleküle lassen sich präzise senden und empfangen.
Forschungsprojekt „GridLoads“ zeigt, wie Windräder mechanischen Belastungen standhalten.
Quantenemitter lassen sich vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen integrieren.
Der Christoph-Schmelzer-Preis geht in diesem Jahr an zwei junge Wissenschaftlerinnen für ihre Beiträge zur Ionenstrahltherapie.
Gebrochene Symmetrien erklären Mechanismus einer speziellen Elektronenemission.
Satellit Sentinel-6 beobachtet den globalen Anstieg der Meeresspiegel.
Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, übernimmt ab 2022 das Amt des DPG-Präsidenten.
Entwicklung und Anwendung von Laserquellen für XUV- und weiche Röntgen-Strahlung gewürdigt.
Eine Smartphone-App macht es möglich, die Internationale Raumstation ISS am Nachthimmel zu orten und ihre Flugbahn zu beobachten.