
Heidelberger Bildverarbeitungsforum feiert zwanzigjähriges Bestehen
Festveranstaltung über Erfolge, Defizite und Zukunftsthemen der Bildverarbeitung.
Festveranstaltung über Erfolge, Defizite und Zukunftsthemen der Bildverarbeitung.
Neues Open-Source-Softwarepaket zur Bildrekonstruktion ist universell nutzbar.
Neuer theoretischer Ansatz löst uraltes Problem bei Raman-Spektroskopie an optisch anisotropen Kristallen.
Fünfzig Jahre alte theoretische Vorhersage zu Rotations-Doppler-Effekt von Licht experimentell überprüft.
Zusätzliche Lichtemission in Kristallen könnte Wirkungsgrade deutlich steigern.
Masterstudiengang „Medical Photonics” wird ab kommendem Wintersemester in Jena angeboten.
Nanophotonik klärt Prozessschritte der RNA-Polymerase auf.
Neues Laserverfahren liefert genauere Prognosen zur Lebenserwartung von Brücken und Parkhäusern.
Superradiante Zustände machen es möglich, die Frequenzunschärfe um Größenordnungen zu verringern.
Spektrum und Entstehung ultrakurzer Laserpulse in Echtzeit bestimmt.
Bidirektionaler interferometrischer Sensor für Dickenmessungen von Papier- und Kartonbahnen.
Optische Flüstergalerie erlaubt Messung winziger Formveränderungen.
Optische Flüstergalerie erlaubt Messung winziger Formveränderungen.
Kombination aus Silizium-Nanowellenleiter und Polymer erzeugt infrarote Laserstrahlung.
Fliegender Laser-Scanner liefert dreidimensionale Bilder auch schwer zugänglicher Gebiete.
Selbstorganisierende Farbstoff-Schichten für die Photovoltaik.
Neue Prozesstechnik ermöglicht SLM-Verarbeitung von Magnesiumlegierungen und eröffnet weitere Anwendungsgebiete.
Neue Aufnahmetechnik und Rekonstruktion für Computertomografie entwickelt.
Thüringer Forschungspreis würdigt linsenloses holografisches Mikroskop für medizinische Diagnostik.
Spiralförmige Lichtwellen ermöglichen neue optoelektronische Elemente dank Wasserrad-Effekt.
Lasersystem POLARIS in Jena erzielt neuen Weltrekord mit hochenergetischen Kurzzeitpulsen.
Komplexer Laseraufbau ermöglicht Emission kurzer Pulse im extremen Ultravioletten.
Neuartige photo-elektrochemische Zelle kann UV-Strahlung bei hohen Temperaturen in chemische Energie konvertieren.
Neuartige photo-elektrochemische Zelle kann UV-Strahlung bei hohen Temperaturen in chemische Energie konvertieren.
Faser-Bragg-Gitter dienen als spektrale Filter in Faserlasern.
Nanodraht-Laser auf Silizium-Chip verbindet photonische und elektronische Datenverarbeitung.
Besuch einer Reihe von Ausstellern auf der größten Messe im Bereich Optik und Photonik.
Lab-on-Chip-Systeme mit zahlreichen Nanosensoren ermöglichen schnelle Blutanalysen mit nur einem Tropfen.
Cyanobakterien bündeln Lichtstrahlen – und lenken damit ihre Bewegung.
Serielles Laserverfahren ermöglicht Produktion komplexer Objekte mit Details im Nanobereich.
Neue Methode ermöglicht kristallklaren Blick auf Biomoleküle.
Experiment liefert fundamentale Erkenntnisse über Physik stark überhitzter Materie.
Virtuelles Modell soll Ergebnis laserbasierter Operationsmethode vorhersagen.
Neue Spektroskopie-Methode erlaubt zerstörungsfreie Messung des Quantenzustands.
Neues Verfahren schaltet Lichtquellen auf der Nanoskala gezielt ein und aus.