
Neun auf einen Streich
Weiterentwickelte Fluoreszenzmikroskopie kann bis zu neun verschiedene Zellstrukturen gleichzeitig markieren und abbilden.
Weiterentwickelte Fluoreszenzmikroskopie kann bis zu neun verschiedene Zellstrukturen gleichzeitig markieren und abbilden.
Laser-Lithographie und Pyrolyse erzeugen neuen Nanowerkstoff.
Sub-Nanometer-Katalysatoren verhalten sich anders als prognostiziert.
Faseroptische Sensoren könnten Bauwerke künftig permanent überwachen.
Neuartiges Verfahren ermöglicht hohe Zeitauflösung trotz störender Lichtstreuung.
Neue Projekte zu Hochleistung-Glasfaserverstärkern, Beschichtungen und flüssigkeitsgeführten Laserstrahlen am Laser Zentrum Hannover.
Christian-Doppler-Labor für hochpräzise automatisierte In-Line-Messtechnik an der TU Wien offiziell eröffnet.
Erste transparente Solarzelle basiert auf Zink- und Nickeloxiden.
Rekord-Modul-Wirkungsgrad von 20,2 Prozent mit PERC-Solarzellen.
Neues Messsystem erlaubt Charakterisierung von Lichtwellen im nahen Infrarot.
Temperatur des Phasenübergangs von Vanadiumdioxid lässt sich per Ionenbeschuss einstellen.
Oberflächenplasmonen in einer Graphenschicht ermöglichen Kontrolle über die Frequenz von Terahertz-Pulsen.
Asymmetrische Anregung von Wellenleitermoden ermöglicht exakte Steuerung.
Optoelektronische und photonische Messverfahren im Einsatz gegen chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen.
Beobachtung von Vorgängen auf molekularer Ebene könnte Effizienz verbessern.
Newtons und Goethes optische Experimente repräsentieren komplementäre Aspekte desselben Phänomenbereichs.
Gekrümmte Oberflächen simulieren Lichtablenkung durch große Massen.
Erzeugung auf chipgroßer Vorrichtung macht Frequenzkämme anwendungsfreundlicher.
Nicht-lineare Interferenz ermöglicht IR-Analysen mit Sensoren für sichtbares Licht.
Nicht-lineare Interferenz ermöglicht IR-Analysen mit Sensoren für sichtbares Licht.
Dynamik von Wasser an der Grenzfläche zur DNA beobachtet.
Forscher messen erstmals das zugrunde liegende quantenmechanische Phänomen.
Jahresrückblick Optik-Photonik-Laser: Zahlreiche Anwendungsfelder könnten bald von den jüngsten Fortschritten profitieren.
Hoher Reflexionsgrad führt zur Erhöhung der Produktivität von EUV-Lithographiesystemen.
Raman-Mikrospektroskopie als alternative Methode für die Darstellung polykristalliner Mikrostrukturen.
Jenaer Physiker Stefan Nolte zum Fellow der Optical Society of America ernannt.
Neuer Farbstoff absorbiert fast vollständig im unsichtbaren nahen Infrarotbereich.
Freiburger Materialforschungszentrum entwickelt hochsensitive Röntgendetektoren.
Programm für den 11. International Laser Technology Congress vom 27. bis 29. April 2016 in Aachen ist online.
Faszinierende Einblicke in Grundlagen, aktuelle Forschung und moderne Anwendung der Biophotonik.
Neue Möglichkeiten für die optische Verarbeitung von Quanteninformation.
Neues optisches System ermöglicht schnelle Bestimmung des Phasenverhaltens von Mischungen.
Neuer Sensor vermisst LED-Optiken schnell und sparsam.
Robert Brunner erhält Forschungspreis der EAH Jena für biomimetisches optisches System.
DFG bewilligt dritte Förderphase für den Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik.