
3-D-Druck im Kreis der Besten
Fertigungsstrategien für Flugzeuge sind in der Spitzengruppe des Deutschen Zukunftspreis.
Fertigungsstrategien für Flugzeuge sind in der Spitzengruppe des Deutschen Zukunftspreis.
Hadronischer Quantenprozess mit Methoden der Gitter-Quantenchromodynamik erstmals direkt berechnet.
Neues Verfahren zeigt überraschend hohe Effizienz.
Förderung von „Mikro- und nanostrukturierten Infrarot-Optiken" mit 1,8 Millionen Euro.
Hybrides Metamaterial kann elektromagnetische Wellen über breites Spektrum kontrollieren.
Nanokegel könnten neue Anwendungen wie Nanolaser auf Siliziumbasis ermöglichen.
Niedrigtemperaturverfahren schafft Perowskit-Zelle mit 20,5 Prozent Wirkungsgrad.
Software rechnet in Echtzeit auf Tablets oder Smartphones.
Neues Röntgenverfahren nutzt Streuung, um Nanostrukturen darzustellen.
Gordon-und-Betty-Moore-Stiftung fördert Entwicklung eines Teilchenbeschleunigers im Miniformat mit 13,5 Millionen US-Dollar.
Unser Sehsinn beruht auf exakt choreographierten, ultraschnellen Molekülbewegungen.
Biophotonische Anwendungen für die Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Oralchirurgie.
Verbundforschungsprojekt HP3D zur Herstellung von Kunstoffteilen startet in Jena.
High-Speed-Mikroskopie zur Qualitätskontrolle großflächiger Objekte.
Röntgen-Lichtleiter mit großen Ablenkungswinkeln entwickelt.
Laserpulse weisen Stickoxide nach – mehrere hundert Mal pro Sekunde und auf große Distanz.
Femtosekundenlaser ermöglichen präzise, kostengünstige Hochfrequenzmessungen.
Laser-Fügetechnik für temperaturempfindliche Bauteile.
Erstmals gelungen: Monolithische Kombination von Silizium und Perowskit.
Einzelner Graphen-Detektor deckt Frequenzbereich von Terahertz-Strahlung bis zu sichtbarem Licht ab.
Elektronenmikroskopie verrät bevorzugte Chiralität photonischer Kristalle bei Schmetterlingen.
Matthias Mader gewinnt „Photonik Science Slam“ mit Vortrag zum Nachweis von Nanoteilchen.
Auf Raman-Streuung basierendes Endoskop soll Unterscheidung von Gewebe auf molekularer Ebene erlauben.
Katrin Willig erhält Lennart-Nilsson-Preis für Arbeiten zur Nanoskopie in lebenden Zellen.
Neuartige Lichtquelle erzeugt einfarbiges Licht über Kondensationseffekt von Fluoreszenzemissionen.
Neuartige Lichtquelle erzeugt einfarbiges Licht über Kondensationseffekt von Fluoreszenzemissionen.
LaserForum 2015 findet am 3. Dezember in Göttingen statt.
Beschichtung mit Nanopartikeln erhöht Wirkungsgrad und spart Indium bei CIGSe-Solarzellen.
Optimierte Quantenpunkt-Mikrolinse bringt einzelne Photonen per Knopfdruck auf den Weg.
Martha Lux-Steiner erhält den Deutschen Solarpreis 2015.
Bestimmung der Übergangsdipolmomente ermöglicht bessere Effizienz bei OLEDs.
Prototyp für neuartiges 3D-Display kommt ohne 3D-Brillen aus.
European Cluster of Advanced Laser Light Sources soll Laser- und Röntgenforschung bündeln.
Laser-induzierte Emission aus Biexzitonen ermöglicht Kontrolle der Photon-Eigenschaften.
Das Aachen Center for Additive Manufacturing will Unternehmen dabei helfen, generative Fertigungsverfahren in die Produktion zu überführen.