
Individuelle Kreise im Beschleuniger
Erfolgreicher Test des Twin-Orbit-Modus am BESSY-Speicherring.
Erfolgreicher Test des Twin-Orbit-Modus am BESSY-Speicherring.
Auftreten kanonischer Gesamtheiten bei der Beschreibung von Vielteilchensystemen natürlich erklärt.
Suche nach seltenen Kaon-Zerfällen jenseits des Standardmodells erfolgreich – bessere Statistik erwartet.
Intelligente Algorithmen und günstige Optiken verwandeln Smartphones in Hochleistungsmikroskope.
Nach zwölfjähriger Bauzeit hat das neue MATISSE-Instrument der ESO im Norden Chiles nun erfolgreich erste Beobachtungen durchgeführt. Das leistungsfähigste interferometrische Instrument der Welt, das unter Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Wien entwickelt wurde, konnte erste Sterne vermessen, unter anderem Sirius, Rigel und Beteigeuze. Damit ist der Grundstein gelegt, um Sterne in verschiedenen Stadien ihres Lebens, die Entstehung von Planeten und die Umgebung extrem massereicher schwarzer Löcher in Galaxien zu untersuchen.
In-Flight-Holographie von frei fliegenden Nanopartikeln mit kurzen Laserpulsen.
Schnelle Rastertunnelmikroskopie zeigt, wie mobile Adatome das Wachstum von Graphen auf einer Nickeloberfläche beschleunigen.
Spin-Ventil-Struktur ermöglicht Steuerung von Magnon-Strömen.
Mit MATISSE nimmt das leistungsfähigste Infrarot-Interferometer den Betrieb auf.
Genaue Dotierung organischer Halbleiter in Simulation und Experiment überprüft.
Quantum Futur-Award 2018 wird mit Festveranstaltung am 22. März an der Universität Stuttgart verliehen.
Bor-dotierte Silizium-Solarzelle erreicht Rekordwirkungsgrad von 26,1 Prozent.
Rechts- und linksdrehende Roboter simulieren Entmischungsverhalten rotierender Partikel.
Der weltberühmte theoretische Physiker und Kosmologe ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Großes Laborexperiment soll Einfluss der Präzession für Entstehung des Geodynamos ermitteln.
„Ghost spectroscopy“ funktioniert auch mit klassisch korrelierten Photonen.
Polarisator aus Nanodiamanten verbessert Entdeckung von Krebszellen bei MRT-Untersuchungen.
Fast 200 Veranstaltungen zum Astronomietag am 24. März 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tiefgekühltes, zweidimensionales Material lässt sich elektrisch zwischen antiferromagnetisch und magnetisch schalten.
Genau charakterisierter Pulvergasstrahl perfektioniert das Laserauftragschweißen.
Die T5 JobMesse bietet Absolventen, Doktoranden und Berufserfahrenen mit naturwissenschaftlicher und technischer Qualifikation die Chance, sich über das Stellenangebot und die Perspektiven in High-Tech-Branchen zu informieren.
Domänenwände in Helimagneten mit magnetischen Wirbelstrukturen entdeckt.
Feierliche Übergabe der LFU 205 an das Deutsche Museum in München.
Topologischer Supraleiter zeigt wünschenswerte Eigenschaften für widerstandsfähige Quantenbits.
Start-up entwickelt Spezialobjektiv für Foto und Film.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Neutrino-Fänger. Wir verlosen drei Mal "Physik im Alltag".
Gesetz der Teilchendynamik granularer Gase präzisiert.
Mikrofluidik, physikalische Prinzipien und Analysealgorithmen sollen zelltypisches Signal liefern.
Neues Verfahren ermöglicht Einbau hoher Anteile von Fremdatomen in Kristalle.
Das EU-Förderprogramm „Future and Emerging Technologies“ wirkt – und sollte mehr Mittel erhalten.
Kopplung zwischen intramolekularen und intermolekularen Schwingungen beobachtet.
Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen feiert sein 50-jähriges Bestehen.
Feldtest für Kombination aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensator.
Genauigkeit um das Zwanzigfache gesteigert.
Satellitendaten zeigen unterschiedliche Trends für einzelne Bundesländer.