
Mehr Strom aus Meereswellen
Wellenkraftwerk Nemos startet an der Universität Duisburg den Probebetrieb.
Wellenkraftwerk Nemos startet an der Universität Duisburg den Probebetrieb.
Nach einem neuen theoretischen Modell können Ladungswellen auf zweidimensionalen Materialien die Lichtemission maßgeblich beeinflussen.
Virtuelle Reise durch den Tunnel des neuen Röntgenlasers European XFEL in Hamburg.
Mit der Raumsonde Hayabusa-2 wird Mascot im Oktober 2018 den Asteroiden Ryugu erreichen.
Eine Umfrage unter den Nutzern soll den Weg zur Modernisierung des Preprint-Servers weisen.
Bisher größte dreidimensionale Karte des Universums enthält 1,2 Millionen Galaxien.
Erstmals gelingt Synthese von zweidimensionalen Quasikristallen aus Europium und organischen Verbindungen.
Mit einzelnen Rydberg-Atomen können Mikrowellenfelder extrem genau gemessen werden.
Standzeitoptimierung senkt Fertigungskosten optischer Glaskomponenten.
Übergangszone von gasförmigem zu festem Wasser dynamischer als gedacht.
Nachweisgerät für den Einmalgebrauch misst Giftdosis und meldet sie an das Smartphone weiter.
Terahertz-Bestrahlung verstärkt Josephson-Plasmawellen in Hochtemperatursupraleitern und könnte zur Stabilisierung fluktuierender Supraleitung beitragen.
Sub-Wellenlängenstrukturen sorgen für graduellen Übergang der Brechzahlen.
Solarflugzeug steht kurz vor Abschluss seiner Weltumrundung.
Resonator-verstärkte Raman-Streuung zeigt Struktur und Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
Very Large Telescope entdeckt unerwartet viele Objekte niedriger Masse.
Photon-Photon-Logikgatter nutzt ein stark gekoppeltes Atom-Resonator-System.
Photon-Photon-Logikgatter nutzt ein stark gekoppeltes Atom-Resonator-System.
Zwei Supernovae vor einigen Millionen Jahren hatten nur kleinere Effekte auf Klima und Organismen unserer Erde.
Komplexes Experiment mit Relevanz für die Entwicklung von Spin-Qubits.
Vor hundert Jahren wurde Alexander Michailowitsch Prochorow geboren, der 1964 den Physik-Nobelpreis erhielt.
Geringe Nullpunktsenergie kann Nanomagnete stabilisieren.
Geringe Nullpunktsenergie kann Nanomagnete stabilisieren.
Neuartige multiferroische Cluster lassen sich stromlos schalten – auch interessant als Magnetfeldsensoren.
System im Sternbild Zentaur blieb über Millionen Jahre lang stabil.
Sollte er Gutsbesitzer werden oder Physiker? Diese Frage stellte sich dem Gesuchten im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit. Auf die Gewinner warten drei Buchpreise.
Metalloxid-Nanofalle für Platinatome sichert die katalytische Wirkung des Edelmetalls selbst bei hohen Temperaturen.
Ausbau des Plasmagefäßes bereitet neue Betriebsphase mit heißeren und längeren Pulsen vor.
LIGO Scientific Collaboration erhält den Special Breakthrough Prize.
Plasmabehandlung erhöht Selektivität von Katalysatoren.
Vielteilchen-Lokalisation in zweidimensionalem Quantensystem nachgewiesen.
Strukturelle Fluktuationen von Flüssigkeiten verursachen die extrem breite Infrarotabsorption hydratisierter Protonen.
International bedeutsame Pionierarbeit und gelungener Transfer in die medizinische Anwendung.
Funktionen des menschlichen Gehirns mit Memristoren nachgestellt.
Optimierte Anoden können Kapazität und Ladegeschwindigkeit von Akkus deutlich erhöhen.