
Geordnete Flocken für die Stromspeicherung
Optimierte Anoden können Kapazität und Ladegeschwindigkeit von Akkus deutlich erhöhen.
Optimierte Anoden können Kapazität und Ladegeschwindigkeit von Akkus deutlich erhöhen.
Die NASA-Sonde Juno hat ihr Ziel erreicht und soll tief unter Jupiters Oberfläche blicken.
Zelluläre Prozesse mittels NMR realitätsnah abgebildet.
Neues Modell liefert Indiz für Wassergehalt von Exoplaneten anhand ihres Alters.
Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert Einweihung des neuen „Abbe Center of Photonics“.
Dank spezieller Farbstoffe lassen sich Weißweinsorten anhand ihrer Fluoreszenzmuster unterscheiden.
Leibniz-Institute für Analytische Wissenschaften und für Photonische Technologien schließen Kooperationsabkommen.
Beim diesjährigen IYPT in Jekaterinburg hat Deutschland den zweiten Platz und die Goldmedaille errungen. Auf Platz 1 landete erneut das Team aus Singapur.
Tief eindringendes Wasser an ultralangsamen mittelozeanischen Rücken erzeugt aseismische Gebiete.
Konzentration an FCKWs in der Atmosphäre geht langsam zurück – Einfluss von Vulkanausbrüchen.
Funken sind die kleinen Brüder der Blitze. Doch selbst eine Superzeitlupe stößt bei ihnen an ihre Grenzen.
Interferenzexperiment mit ultrakalten Atomen im Lichtgitter.
Geschickte Einzelblattsteuerung reduziert Vibrationen und Rotorlärm von Hubschraubern.
Femtosekunden-3D-Druck erlaubt den Bau komplexer Mikro-Objektive.
Organische Nanostrukturen lassen sich mit Hilfe von Jod von metallischen Oberflächen lösen.
Forschungsneubau HITec der Universität Hannover feiert Richtfest.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt stellt neue Massenormale bereit.
Der Einfluss von Supernovae ist erheblich geringer als bislang angenommen.
Aeroelastische Eigenschaften laminarer Flugzeugprofile im Teststand.
Ladungsakkumulation wie bei natürlicher Photosynthese kommt ohne Hilfsreagenzien aus.
Neues Verfahren nutzt Abwärme schon bei unter 100 Grad Celsius zur Stromerzeugung – Wirkungsgrade von bis zu sieben Prozent möglich.
Feuerdetektionssatellit BIROS nimmt nach erfolgreichem Start den Betrieb auf.
Neues Forschungsprojekt soll Erosion von Rotorblättern vorbeugen und Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen sichern.
Jod-Atome lösen organische Nanostrukturen von metallischer Oberfläche.
Die Mehrheit der Briten hat sich für den Austritt aus der EU entschieden. Auch die DPG bedauert diese weitreichende Entscheidung.
Smart Measure benötigt dafür lediglich die Kamera und den Beschleunigungssensor des Smartphones
BMBF-Gemeinschaftsprojekt R2D2 erfolgreich beendet.
Erste experimentelle Quantensimulation einer Gitter-Eichfeldtheorie.
Blütenblatt-Struktur steigert Effizienz von Solarzellen.
Schwankungen des Sonnenmagnetfelds verursachen ungewöhnliches Spektrum kosmischer Teilchen.
Unternehmen investiert 30 Millionen Euro in neue Entwicklungs- und Produktionsgebäude für Festkörperlaserstrahlquellen.
Quantenzustände mit ganzzahligem Spin in photonischem Gitter erzeugt.
Neue Primärkraftanlage liefert festen Ausgangspunkt für Messung großer Kräfte.
Hauchdünne Diamantscheiben geben Einblick in geologische Prozesse.