
Lebensfeindliche Ozean-Planeten
Schicht aus Hochdruckeis trennt Atmosphäre vom Meeresboden.
Schicht aus Hochdruckeis trennt Atmosphäre vom Meeresboden.
Nanoskopische Mehrfachbelichtungen täuschen Protein-Cluster vor.
Konformatives Tunneln ist ein weit verbreitetes, umweltabhängiges Phänomen.
Aktuelle Arbeitsmarktstudie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vorgelegt.
Bakterien verbrachten anderthalb Jahre an der Außenwand der ISS.
Wechselwirkungen zwischen Planeten und nahen Sternen könnte ungewöhnlich hohe Zahl an heißen Jupitern erklären.
Gefüllter Gummischlauch sammelt elektrostatische Ladungen.
Vor 50 Jahren starb der belgische Priester und Physiker Georges Lemaître, der die Grundlage für das Urknall-Modell gelegt hat.
Deutsche Messkampagne offenbart Herkunft und Bewegung des Staubs über Zentralasien.
Neues Magnetometer ermöglicht empfindlichere Messungen als je zuvor.
Einzigartige Messkampagne soll Einflüsse auf die Ozeanzirkulation und das Klima offenbaren.
ALMA beobachtet weitest entfernten Sauerstoff im Universum.
Hohlraum-quantenelektrodynamische Effekte können Elektronentransfer bei molekularen Prozessen massiv beschleunigen.
Neue Strahlungsquelle könnte bessere Kontrolle von Lebensmitteln ermöglichen.
Aufnahmen der Mars-Kamera CaSSiS bestätigen die Empfindlichkeit des Instruments.
Material aus Dysprosium und Kobalt bietet hohe Stabilität magnetischer Bits.
Am zweiten Weihnachtstag des letzten Jahres registrierten die beiden LIGO-Laserdetektoren eine weitere Gravitationswelle. Wieder kam sie von zwei Schwarzen Löchern.
Very Large Telescope bildet Exoplaneten direkt ab.
Entdeckung hilft beim Verständnis chemischer Prozesse während der Entstehung von Planeten.
Neues Verfahren ermöglicht Steuerung hocheffizienter Laser.
Krypton und Xenon liefern Aufschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
Thermodynamischer Phasenübergang wandelt Flüssigkeit in festes Glas.
Unterschiedliche Zielprodukte aus denselben Ausgangsstoffen – in einem einzigen Reaktionsgefäß.
Nanodrähte auf Kohlenstoffbasis geben absorbiertes Wasser bei steigender Luftfeuchte wieder ab.
Gerichteten Teilchenketten führen zur Stabilität.
Gerichteten Teilchenketten führen zur Stabilität.
Elektronen-Zustände lassen sich in einem Gitter von Quantentöpfen präzise verändern.
Bewerbungsstart für Studentenexperimente auf Forschungsraketen und -ballons.
Von Deutschland aus ist die Milchstraße oft noch zu sehen.
Maßgeschneidertes Halbleitermaterial erzeugt gerichtetes weißes Licht.
Erfolgreicher Testlauf eines Quantensimulators mit 219 Ionen.
Effiziente organische Solarzellen als Alternative zu herkömmlichen Siliziumzellen.
Das ehemalige Physikalische Institut in Würzburg ist „Historic Site“ der EPS.
Beobachtungen liefern neue Einsichten in die Evolution von supermassereichen Galaxienkernen.
Punktförmige Fügeverfahren sind flexibler, stabiler und schneller.