
Magnetische Rekonnexion im Erdorbit
MMS-Mission mit vier Satelliten bestätigt Theorien zur Entstehung von magnetischen Stürmen.
MMS-Mission mit vier Satelliten bestätigt Theorien zur Entstehung von magnetischen Stürmen.
Ultrakalte Wolke aus Rubidiumatomen lässt sich als logischer Schalter für Photonen einsetzen.
Neues Modell liefert realistische Daten für Abstrahlung von Gravitationswellen bei Neutronensternen.
Neue Röntgentechnik zeigt magnetische Fluktuationen im Pikosekundenbereich.
Ronald Drever, Kip Thorne, Rainer Weiss und das LIGO-Team erhalten den diesjährigen Gruber-Preis für Kosmologie sowie den Special Breakthrough Prize in Fundamental Physics.
Oberflächendefekte beeinflussen Leitfähigkeit topologischer Isolatoren.
R. J. Dwayne Miller erhält den Centenary Prize der Royal Society of Chemistry für Aufnahmen atomarer Dynamik.
R. J. Dwayne Miller erhält den Centenary Prize der Royal Society of Chemistry.
Atomare Schaukel in Halbleiterkristall bewegt sich zugleich nach links und nach rechts.
Reaktion des photoaktiven Proteins PYP mit ultraschnellen Röntgenpulsen aufgedeckt.
Passgenaues Ruthenium-Ringsystem ergibt höhere Effizienz und längere Haltbarkeit.
Helmholtz-Preis für Messung einzelner DNA-Moleküle und Bestimmung extrem schwacher Helium-Bindungszustände verliehen.
BMBF-Projekt MEDKAP erschließt neue Anwendungsfelder für kalte Plasmajets.
Paläobarometer: In Lavagestein eingeschlossene Blasen deuten auf überraschend niedrigen Luftdruck in der frühen Erdatmosphäre hin.
Mikrotropfen mit Proteinkristall per Ultraschall zum Schweben im Röntgenstrahl gebracht.
Stickstoff-Vakanzzentren ermöglichen nanomagnetische Abbildungen bei tiefsten Temperaturen.
Verteilung der Ladung zwischen Kupfer und Sauerstoff bestimmt maximale Sprungtemperatur von Kupraten.
Seltenes Himmelsschauspiel am 9. Mai lässt sich an vielen Sternwarten und im Internet verfolgen.
Neues Verfahren ermöglicht präzise Lokalisierung kühler Regionen auf Zeta Andromedae.
Frequenzkamm macht für große Moleküle Tausende von Absorptionslinien sichtbar.
Vielteilchen-Effekt beeinflusst Verhalten in der Mikrowelt.
Per Tintenstrahl aufgetragene organische Farbstoffe emittieren kohärentes sichtbares Licht.
Laser soll verschränkte Photonen für eine Beobachtung mit bloßen Augen verstärken.
Ultraflacher Röntgenspiegel für European XFEL eingetroffen.
Materialklasse eignet sich für energieeffiziente Informationstechnologien.
Radioastronom Heino Falcke erhält höchste zivile Auszeichnung der Niederlande.
Bislang beste Kandidaten für die Suche nach Leben jenseits des Sonnensystems entdeckt.
Neues Durchflussnormal für Heißwasser bei hohen Drücken und Temperaturen.
Prinzip des detaillierten Gleichgewichts identifiziert Lebensprozesse.
Außenhülle aus Graphen fängt Blei, Platinschicht im Inneren liefert den Antrieb.
Relikt aus der Entstehungszeit der Erde kehrt nach Milliarden von Jahren aus der Oortschen Wolke zurück.
Entfalten Sie Ihre Moglichkeiten mit einem berufsbegleitendem Master-Fernstudium – fachlich fundiert, bedarfsgerecht und effektiv.
Selbstorganisation führt zur Bildung rotierender Ringe.
Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht – insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion – im Zentrum der Forschung.
Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht – insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion – im Zentrum der Forschung.