
Treibstoff für Nanomotoren
Ringförmiges Makromolekül umkreist Catenan-Ring kontrolliert im Uhrzeigersinn.
Ringförmiges Makromolekül umkreist Catenan-Ring kontrolliert im Uhrzeigersinn.
Quantenzustand von ultrakalten Molekülen präzise kontrolliert.
Wilson-Linien charakterisieren Bandgeometrie und -topologie in künstlichen Materialien.
Doppler-Lidar-System misst Windgeschwindigkeiten vom Erdboden aus.
Klumpenbildung verringert innere Dynamik in der Schmelze.
Unterdrückung der langwelligen Emission steigert Effizienz der thermophotovoltaischen Energieumwandlung.
Deckungsgleiche, parallaxefreie Bilder vereinfachen Bilddatennachverarbeitung.
Präzisions-Triaxialprüfstände in der BAW in Betrieb genommen.
Wechselwirkung von Elektronen und Laserpulsen in einem Freie-Elektronen-Laser intensiviert höhere Harmonische.
Eine einzige atomare Störstelle kann eine unbegrenzte Zahl Bosonen an sich binden.
Entspiegelungsschichten mit graduellem Übergang der Brechzahl von Luft zu Glas.
Hundert Jahre alter Einstein-de-Haas-Effekt nun quantenmechanisch verallgemeinert.
Nanooptisches Verfahren liefert Bilder von Nahfeld-Schwingungen im Attosekundenbereich.
Erstmals Berry-Krümmung in topologischem Quantenmaterial vollständig vermessen.
Karsten Danzmann, Bruce Allen und Alessandra Buonanno erhalten den diesjährigen Niedersächsischen Staatspreis.
Von der Natur zu lernen ist alles andere als eine neue Idee. Aber welche Ansätze setzen sich in der Technik durch?
Areal mit Nanoflossen aus Titandioxid erreicht sehr hohe Auflösung und könnte zu extrem flachen und günstigen Linsen führen.
Areal mit Nanoflossen aus Titandioxid erreicht sehr hohe Auflösung und könnte zu extrem flachen und günstigen Linsen führen.
Neues Messverfahren für Referenzsolarzellen erlaubt Ertragsbestimmung für alle klimatischen Verhältnisse.
Experimente weisen auf niedrige Wärmeleitfähigkeit von Eisen im Erdkern hin – in Einklang mit frühem Erdmagnetfeld.
Carl Wieman mit Gutenberg Teaching Award 2016 ausgezeichnet.
Flüssigmetall-Legierungs-Ionenquellen eröffnen neue Möglichkeiten für fokussierte Ionenstrahl (FIB) Technologien.
Neutronenstreu-Experimente entschlüsseln die hochpörosen Eisstrukturen in Kometeneis.
Perowskite mit ungewöhnlicher Kristallausrichtung zeigen in Simulationen erstaunliche Eigenschaften.
Neue Methode vereinfacht die Herstellung großer kolloidaler Kristalle.
Bochumer Forschungsneubau Zemos führt Naturwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammen.
Aminosäure und Phosphor in der Staub- und Gaswolke um Churyumov-Gerasimenko nachgewiesen.
Kurzzeitspektroskopie offenbart den Energiefluss durch Chlorophyll-haltige Bakterien.
Jenoptik präsentiert auf der LASYS-Fachmesse neue Methoden der Materialbearbeitung.
Kristallplättchen beugen und strecken sich bei Bestrahlung mit blauem Licht.
Innovative Technologien zur Herstellung transparenter und heißdampfsterilisierbarer Verpackungsfolien.
Optische Uhren machen eine präzisere Definition der Standardeinheit Sekunde möglich.
Mobiles Diagnosesystem zur medizinischen Überwachung von Astronauten bei Langstrecken-Missionen getestet.
Erstmals extrem nichtklassische Mikrowellenfelder miteinander verschränkt.
Neue Methode ermöglicht Messung des Kontaktwinkels an Nanoteilchen.