
F-Gamma-Allianz geht Blazar auf den Grund
Wie Teleskopquartett zeigt, entstehen AGN-Strahlungsausbrüche in unmittelbarer Nähe der zentralen schwarzen Löcher.
Wie Teleskopquartett zeigt, entstehen AGN-Strahlungsausbrüche in unmittelbarer Nähe der zentralen schwarzen Löcher.
Neue Simulationsmethode lässt mithilfe der „Finite-Size-Korrekturen" Grenzflächenspannungen besser bestimmen.
„Optischer Synthesizer“ ermöglicht hundertmal stärkere ultrakurze Laserpulse als herkömmliche Methoden.
DFG verlängert Förderperiode für Sonderforschungsbereich in Bochum.
Vor 50 Jahren starb der Physik-Nobelpreisträger James Franck (1882 – 1964).
Neues Verfahren von Fraunhofer-Forschern ermöglicht die Herstellung ohne giftige Staubentwicklung.
Neues Greifswalder Graduiertenkolleg bringt Physiker, Mediziner, Biologen und Chemiker zusammen.
Britisch-Deutsches Team schlägt vor, mit gepulster Bremsstrahlung Licht in Materie umzuwandeln.
Hans-Peter Dürr, Mitarbeiter und Nachfolger von Werner Heisenberg und Träger des Alternativen Nobelpreises, ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Spezielle Infrarot-Schmalbandfilter sollen Atmosphärenrauschen für das Extremely Large Telescope verringern.
Spezielle Infrarot-Schmalbandfilter sollen Atmosphärenrauschen für das Extremely Large Telescope verringern.
Fraunhofer-IPT entwickelt Schleif- und Polierprozesse für die hochpräzisen Komponenten.
Zielobjekt der Rosetta-Mission hat eine Koma gebildet, die bis zu 1300 Kilometer weit ins All reicht.
Neues Röntgenverfahren ermöglicht hochaufgelöste Mammografien zur Brustkrebserkennung.
Professor Norbert Kaiser erhält den Mentor Award der Society of Vacuum Coaters.
Zentrifugalreceiver „CentRec“ zeigt innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke.
Submillimeter-Kartierung der Milchstraße zeigt rasante Entwicklungsstätten für schwere Sterne.
Thermisch-piezoelektrisch ansteuerbare Spiegel können Verformung durch Laserhitze ausgleichen.
Stromspeicher erreicht Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus und behält hohe Stabilität nach 10.000 Ladezyklen.
Präzise Tröpfchenkontrolle in Mikrofluidik-Chips ermöglicht sogar Musizieren.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit wird ein Kernphysiker mit Hang zur Sonnenforschung gesucht. Verlost werden drei wertvolle Buchpreise.
Asymmetrische Elektronenverteilung im Schwermetall passt nicht zu gängigen Modellen freier Elektronen in Metallen.
Nach neuen Beobachtungen spielt mehrfacher Materietransport in Doppelsternsystemen eine entscheidende Rolle.
Abgestimmte Oszillatoren und Wellenleiter für Spinwellen entwickelt.
Organische Photodioden ermöglichen großflächige Anwendungen.
Veränderliche Sterne jenseits des galaktischen Zentrums liefern neue Informationen über die Struktur unseres Sternsystems.
Neues Graduiertenkolleg zu quantenmechanischem Rauschen in Hannover erhält DFG-Förderung.
Das „Nuclear Physics European Collaboration Commitee“ (NuPECC) hat einen Bericht zur Kernphysik für die Medizin vorgestellt.
Zwerggalaxie im Sternbild Löwe ist wohl durch Gezeitenwirkung zweier großer Spiralgalaxien entstanden.
Periodizität von Dreikörper-Efimov-Zuständen mit Hilfe ultrakalter Quantengase nachgewiesen.
Das öffentliche Finale der ersten OptecNet Start-up Challenge findet am 21. Mai 2014 in Frankfurt im Rahmen der Messe Optatec statt.
Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS absolviert erfolgreichen Erstflug auf fliegender Sternwarte SOFIA.
Institut für Photonische Technologien präsentiert neue Verfahren zur Absorptionsbestimmung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Graphen steigt logarithmisch mit der Länge.
Der französische Festkörperphysiker erhält den mit 40.000 Euro dotierten „Hamburger Preis für Theoretische Physik“.