
Kühlen mit Ultraschall
Quantenexperimente können von neuartiger Kühlmethode profitieren.
Quantenexperimente können von neuartiger Kühlmethode profitieren.
Präzisionsanalyse weist unterschiedliche Quellen von Uranisotopen aus.
Fünf Meter lange Verbindung erlaubt Kopplung von Quantencomputern und Grundlagentests.
Chemische Reaktivität mit Rasterkraftmikrokospie auf atomarer Skala direkt bestimmt.
Kombinierte Raman-Rastertunnel-Methode gibt Aufschluss über Reaktionen an Elektrodenoberfläche.
Standardkerzen-Supernovae vom Typ Ia verhalten sich doch anders als bislang angenommen.
Neue Satellitenkonstellationen dürften zumindest mäßigen Einfluss auf astronomische Beobachtungen haben.
Bestimmte Materialien können beide Typen magnetischer Wirbel aufweisen.
Spektroskopie der Erde bei totaler Mondfinsternis zeigt Weg zur Analyse von Exoplaneten auf.
MXene können große Mengen Energie schnell elektrochemisch speichern und abgeben.
Messungen an Pulsaren in Kugelsternhaufen zeigen überraschend hohe Magnetfelder im galaktischen Halo.
Berry-Krümmung in atomaren Schichten mit chiralem Licht vermessen.
Isotopenmessungen weisen auf Entwicklung von hoch-alkalischen zu mäßigen Bedingungen hin.
Neue Methoden des Maschinenlernens öffnen verschiedene Optionen.
Erstmals ließen sich Spinzentren in einem zweidimensionalen Material experimentell beobachten.
Elektromagnetische Solitonen können miteinander Verbindungen eingehen.
Neue Methode liefert signifikant kleineren Radius als der bisherige Literaturwert.
Winzige Eisenkristalle bedecken Oberfläche des Asteroiden Itokawa.
Mit kombinierten Greenfunktionen lässt sich dramatische Beschleunigung von Vielteilchen-Quantensystemen erzielen.
Messvorgang unter kontinuierlicher Beobachtung aufgenommen.
Erstmals magnetische Vorgänge im Nanometerbereich dreidimensional aufgenommen.
Der Zufall als Störfaktor bei der Selbstmontage von Biomolekülen
Das elektrische Dipolmoment des Neutrons ist erheblich kleiner als bislang angenommen.
Einfluss von Defekten auf die Elektronenbewegung bei der High-Harmonic-Erzeugung untersucht.
Komplexe Simulationen sprechen für Ursprung des frühen Erdmagnetfelds im unteren Erdmantel.
Neue Art quantenelektronischer Schwingungen entdeckt.
Abrupte Änderung der elektronischen Eigenschaften bei Abkühlung auf zwei Grad Celsius.
Untersuchung semiflexibler Gummiringe erlaubt Rückschlüsse auf synthetische Polymere und Biomoleküle.
Erste Ergebnisse der Mission InSight – und ein neuer Plan für den Marsmaulwurf.
Schnellere Bestimmung von Proteinstrukturen per serieller Elektronenbeugung.
Verfahren könnte Erdbeben-Frühwarnsysteme verbessern.
Forscher entwickeln Material für farbsensible organische Lichtdetektoren.
Neue Methode misst die Wirkung entwicklungsneurotoxischer Chemikalien ohne Versuche an Säugetieren.
Wirbelzustände in einer Quantenflüssigkeit mithilfe ultrakurzer Laserpulse manipuliert.
Erstmalige Messung der Lamb-Verschiebung liefert keinen Hinweis auf fundamentale Symmetrieverletzungen.